Editorial
Demokratie durchzusetzen und zu gestalten, das war und bleibt ein konflikthafter Prozess. Eindrucksvoll Zeugnis davon gibt die Novemberrevolution 1918/19, die letztlich der parlamentarischen Demokratie in Deutschland Geltung verschaffte. Die Beiträge des aktuellen Forum-Heftes zeigen eindrücklich, dass insbesondere die revolutionäre Arbeiterschaft im Ruhrgebiet die politische Demokratie unabdingbar mit einer sozialen Demokratie verknüpft sah, was zu erbitterten Auseinandersetzungen um Partizipation im Wirtschaftsbereich (Sozialisierung, Räte, Tarifverträge …) und zur Verbesserung der sozialen Lage (Arbeitszeitfrage, Arbeitsentgelt …) vornehmlich im Bergbau führte.
Die mit dem eröffnenden Beitrag gegebene Perspektiverweiterung, die Novemberrevolution „im Kontext eines globalen Zeitalters von Revolutionen“ (Stefan Berger) zu sehen, regt analytische Sichtweisen hinsichtlich des Ineinandergreifens von nationaler Frage, politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit an, wodurch bereits im 19. Jahrhundert virulent politische Kultur geprägt wurde. Widersprüchliche politische Haltungen und Strategien innerhalb der die Revolution tragenden sozialen Schichten im Revier geraten so nicht nur situationsbezogen, sondern in langen Linien und zudem international vergleichend in den Blick. Herausgestrichen wird im Text von Werner Plumpe zurecht die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung für das Selbstverständnis einer sozialen Demokratie nach 1945, die wesentliche Impulse dem Betriebsrätegesetz von 1920 verdankt. Fragen zur Neugestaltung sozialen und kulturellen Lebens in der jungen Demokratie der Weimarer Republik nimmt das im September gestartete Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen „100 jahre bauhaus im westen“ auf. Utopien zum neuen Menschen, zur neuen Stadt u. a. werden in ihren zeitgenössischen aber auch gegenwärtigen Kontexten landesweit in einer Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen sichtbar und kenntlich gemacht. Projekt und Programm unter www.bauhaus100-im-westen.de.
Die Selbstanerkennung der Industrielandschaft Ruhrgebiet als Kulturlandschaft ist grundlegend mit dem fotografischen Werk von Albert Renger-Patzsch verbunden. Seine Ruhrgebietsfotografien sind seit dem dem 08.10.2018 im Ruhr Museum zu sehen (S. 59). Falls Sie über die im Forumsheft gegebenen Hinweise hinausgehend auf Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen zu historischen Themen tagesaktuell und kostenfrei aufmerksam gemacht werden wollen, abonnieren Sie doch unsere Mailingliste unter www.geschichtskultur-ruhr.de. Breite und Fülle unterschiedlichster Angebote zeugen von einer überaus lebendigen Geschichtskultur im Ruhrgebiet.
Franz-Josef Jelich
1918/19 – Revolution an der Ruhr
05_Die deutsche Novemberrevolution 1918/19 im Kontext eines globalen Zeitalters von Revolutionen_ Stefan Berger
12_Die Novemberrevolution in der Geschichte des Ruhrgebiets_ Stefan Goch
22_Die Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte in Westfalen 1918/19_ Wilfried Reininghaus
28_Die Bergarbeiter, die Räte und die Sozialisierung des Bergbaus_ Klaus Wisotzky
32_Räte – Betriebsräte – Gewerkschaften_ Werner Plumpe
38_„Männer wollten damals mutlos werden“. Die Einführung des Frauenwahlrechts im Ruhrgebiet_ Susanne Abeck & Uta C. Schmidt
43_Missglückte Sympathiewerbung vor Ausbruch der Revolution_ Thomas Parent
Beiträge
46_Bergbaugeschichte als Oral History_ Stefan Moitra
48_Bausteine für die neue Großstadt_ Henriette Brink-Kloke
50_Pompeji im Pott_ Andreas Rossmann
52_Eine vergessene Geschichte_ Olaf Schmidt-Rutsch
Mitteilungen der Herausgeber
54_Deutsches Bergbau-Museum Bochum
57_Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
59_Ruhr Museum
62_Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
65_Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
69_Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
72_Aufgelesenes
Museen und Ausstellungen
74_Hidden Costs. Ewigkeitslasten. Fotografien von J. Henry Fair
74_Zwischen Heimat, Front + Revolution. Bochum 1914 bis 1920
75_Von Kohle gezeichnet. Frauen im Bergbau. Fotografien von Dariusz Kantor
75_U-Boote. Erkundungsfahrten in der Tiefe
75_STOFFWECHSEL. Die Ruhrchemie in der Fotografie
76_Zechen im Westen
Veranstaltungen
77_LVR-Industriemuseum
78_Jüdisches Museum Westfalen
Rezensionen
79_Franz-Josef Brüggemeier: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute
80_Uta C. Schmidt, im Auftrag des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid (Hg.): Kirche in der Stadt. Wattenscheider Barock. Gelsenkirchener Appell
81_Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr
82_Ingrid Krau: Verlöschendes Industriezeitalter. Suche nach Aufbruch an Rhein, Ruhr und Emscher
83_Reinhard Krause: Woanders is auch scheiße! Das Ruhrgebiet in den 1980er Jahren
84_Hans Joachim Koenen (Konzept), Hildegard Schneiders (Text): Hans Meier und seine Söhne. Die Entdeckung einer vergessenen Bildhauerfamilie
Annotationen
86_Christian Zumbrägel: „Viele Wenige machen ein Viel“. Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880–1930)
86_Jana Flieshart und Jana Golombek (Hg.): RevierGestalten. Von Orten und Menschen
87_Werner Müller (Hg.): Unter uns. Die Faszination des Steinkohlenbergbaus in Deutschland
88_Iris Bocian und Christoph Zöpel (Hg.): Im Wechsel der Zeit. Friedrich Halstenberg: Planung im Demokratischen Staat – Landesentwicklungspolitik in Nordrhein-Westfalen
88_Sabine Kruse / Sabine Weidemann: Hattinger Denkmäler und ihre Geschichten
88_Westfälischer Heimatbund/ Peter Kraft (Hg.): Jahrbuch Westfalen 2018, Schwerpunktthema: Unterwegs in Westfalen
89_Arbeitskreis „Erzählte Geschichte Dorstfelds“ (Hg.): Die „Dorstfelder Chronik“, Daten zu Dorstfeld bis 1914
89_Wolfgang Jäger: Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr
90_Historischer Verein Essen (Hg.): Essener Beiträge 130. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen
90_Otto Heinrich Zimmermann: Das Häuschen im Grünen
91_Interessante Weblogs
92_Ruhrgebietsbibliografie
100_Zeitschriftenrundschau
101_Adressenverzeichnis
104_Autorinnen und Autoren