Am 13. APRIL 2018 ging der 7. Geschichtswettbewerb Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel. mit einer wunderbaren Preisverleihung mit rund 600 Gästen auf dem Welterbe Zeche Zollverein zu Ende. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten, vor allem an das Werksorchester Bergwerk Ost und die Männer des Geschichtskreises Haus Aden-Grimberg 3/4!
Sie können hier die Übersicht und die Präsentation einsehen, die bei der Preisverleihung gezeigt wurden, und eine Preisträger*innen-Liste .
Die Publikation mit Auszügen der vielen biografischen Einreichungen ist Ende 2018 im Klartext Verlag erschienen. Eine Dokumentation mit allen Einreichungen des 7. Geschichtswettbewerbs finden Sie hier.
In Kooperation mit wechselnden Partnern hatten wir in 2017 quer durchs Ruhrgebiet Veranstaltungen durchgeführt, die mit dem Thema Bergbau eng verknüpft sind. Auf diesen hatte eine der beiden Geschäftsführerinnen – Susanne Abeck oder Dr. Uta C. Schmidt – über den Geschichtswettbewerb informiert. Alle Veranstaltungen waren kostenfrei und ohne Anmeldung (es sei denn, es ist etwas anderes angeführt) zu besuchen.
Mittwoch, 22. November 2017, 18. 00 Uhr
Hau rein! in der Bergbausammlung Rotthausen
Der Geschichtswettbewerb war zu Gast in der Bergbausammlung Rotthausen, Belforter Straße 20, 45884 Gelsenkirchen.
Mittwoch, 28. Juni 2017, 17.00 Uhr
Hau rein! bei der Buchvorstellung von Brigitte Böcker
„Hier schug das Herz im Pott“
Zeche Carl, Essen-Altenessen, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Freitag, 23. Juni 2017, 10.30-12.00 Uhr
Erinnerungen und Geschichte
Fortbildung für Leiterinnen von Altenstuben im evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen-Wattenscheid zum Thema „Erinnerungen und „Geschichte“ anlässlich des Geschichtswettbewerbs HAU REIN!
Donnerstag 22. Juni 2017, 16.00 Uhr
Hau rein! auf Westerholt und Bergmannsglück
Der Geschichtswettbewerb war zu Gast beim Geschichtskreis Hassel/ Bergmannsglück im Familienheim Theresia in Gelsenkirchen-Buer.
Donnerstag, 11. Mai 2017, 19.00 Uhr
Hau rein! präsentiert sich beim Treffen des Westfälischen Heimatbundes, Abteilung Dortmund
Sozialforschungsstelle Dortmund/ TU Dortmund, Eviner Platz 17, 44339 Dortmund
Dienstag, 25. April 2017, 17.00 Uhr
HAU REIN! zu Gast bei König Ludwig
Die Zeche „König Ludwig“ schrieb Geschichte. Recklinghäuser Bergleute verhalfen dem Hamburger Schauspielhaus in den Mangeljahren der Zusammenbruchgesellschaft zu Kohle. Die Hambuger dankten es 1947 mit einem Gastspiel. Eine Vision entstand: „Festspiele nicht nur für Literaten und Auserwählte, sondern Festspiele inmitten der Stätten harter Arbeit. Ja, Festspiele im Kohlenpott vor den Kumpels. Ja, Festspiele statt in Salzburg in Recklinghausen.“ Aus dem Gastspiel des Hamburger Schauspiels erwuchs die Tradition der Ruhrfestspiele in Recklinghausen.
„Hau Rein“ stellte sich im REVAG-Geschichtskreis der Zeche König Ludwig vor.
Dienstag, 4. April 2917, 18.00 Uhr
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44369 Dortmund
„Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928–1933“ & Geschichtswettbewerb „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel.“
Die Zeche Zollern präsentierte Fotografien des Dortmunder Schriftstellers Erich Grisar (1898-1955), die überwiegend in seiner Heimatstadt entstanden sind. Sie zeigen das Ruhrgebiet der späten 1920er Jahre, den städtischen Alltag, die harte körperliche Arbeit und die Siedlungen mit den mächtigen Industrieanlagen im Hintergrund. Zusätzlich waren Bilder von anderen Fotografen und Arbeiten von Dortmunder Schülern zu sehen, die sich – inspiriert von Grisars Fotografien – mit den Themen Alltag und Heimat auseinandergesetzt haben. Der Kooperationspartner an diesem Abend, der Verein für Internationale Freundschaften ViF e.V., ist eine Initiative von Migranten und Migrantinnen aus verschiedensten Ländern und seit 1988 in der Dortmunder Nordstadt aktiv.
Das Forum Geschichtskultur und der Verein für Internationale Freundschaften ViF e.V. lud Menschen mit Zu- und Einwanderungsbiografie ins Industriemuseum ein.
PROGRAMM
18.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928–1933, Hanneliese Palm, Fritz-Hüser-Institut Dortmund
19.00 Uhr
Vorstellung des Geschichtswettbewerbs Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet, Susanne Abeck, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
19.15 Uhr
Erzählrunde, moderiert von Dr. Viktoria Waltz, Verein für Internationale Freundschaften ViF e.V.
Sonntag, 2. April 2017, 11.00 bis 16.00 Uhr
Zeche Sterkrade Schacht 1, Von-Trotha-Straße, Oberhausen-Sterkrade
Aktionstag „Zwangsarbeit auf der ehemaligen Zeche Sterkrade“
Um auf den 7. Geschichtswettbewerb „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet“ aufmerksam zu machen, hatte die Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V. auf dem Gelände und im Schachtgebäude der ehemaligen Zeche Sterkrade einen Aktionstag zum Thema Zwangsarbeit im Steinkohlenbergbau durchgeführt.
Beteiligt an dem Projekttag waren die Jugendgeschichtswerkstatt, der Jugendclub Courage e.V., die Gesamtschule Weierheide, die Gesamtschule Osterfeld, das Bertha-von-Suttner-Gymnasium und die Gedenkhalle am Schloß Oberhausen. Unterstützt wurde das Projekt von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. sowie dem Bundesprogramm „Demokratie leben“. Die Schirmherrschaft hatte Herr Oberbürgermeister Daniel Schranz übernommen.
PROGRAMM
11.00 Uhr
Begrüßung, Horst Heinrich, GF Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Grußwort der Stadt Oberhausen, Bürgermeisterin Elia Albrecht-Mainz
Willkommensgruß der Jugendgeschichtswerkstatt Oberhausen, Marion Timmermann
Vorstellung des Wettbewerbes „Hau rein! Bergbau im Ruhrgebiet“, Susanne Abeck, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
11.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Russenlager und Zwangsarbeit“ des Berliner Vereins Kontakte, musikalische Darbietung durch die Klezmer-Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums
11.45 Uhr
Beginn der Workshops: Schüler und Schülerinnen bauen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade die Umrisse einer Zwangsarbeiterbaracke für Jugendliche nach
11:45 / 13.00 / 14.00 Uhr
Führungen durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur; nach der Sanierung des Fördergerüstes und Schachtgebäudes sind dies die ersten öffentlichen (und kostenfreien) Führungen
15.30 Uhr
Schlussaktion und Enthüllung einer Schautafel
Freitag, 31. März 2017, 14.00 Uhr
Sozialforschungsstelle, Evinger Platz, 44339 Dortmund-Eving
Aufbruch in die Zukunft: Offene Türen auf dem Zechengelände – 30 Jahre nach Schließung der letzten Dortmunder Zeche „Minister Stein“
14.00 Uhr: Eröffnung in der Sozialforschungsstelle auf dem Evinger Platz mit einer Fotoausstellung des Geschichts- und Kulturvereins und der Vorstellung des 7. Geschichtswettbewerbs „HAU REIN!“
Ab 15.00 Uhr: Unternehmen und Institute auf dem Gelände der ehemaligen Zeche stellten sich vor und luden zur Offenen Tür – hier zeigt sich der Aufbruch in die Zukunft.
17.00 Uhr: der Geschichts- und Kulturverein lud zum geführten Rundgang durch den „Service- und Gewerbepark“ Minister Stein.
18.00 Uhr: gemütlicher Ausklang mit allen Beteiligten im Café Spezial (PueD) auf der Deutschen Straße 7
Samstag, 18. März 2017, 18.00 Uhr
Ledigenheim Lohberg, Stollenstr. 1, 46537 Dinslaken
„Der Bergmann vor der Himmelstür“
Das DIZeum präsentierte anlässlich des 7. Geschichtswettbewerbs eine Lesung mit Eindrücken der Arbeiterliteratur der Montanzeit. Zahlreiche im Bergbau Arbeitende haben ihren Alltag in Worte gefasst: „Wer soll denn über die Zustände vor Ort schreiben, wenn nicht wir selber? Wir müssen uns das Wort nehmen, damit nach draußen kommt, was uns bedrückt, was uns vorenthalten wird, was uns mutig macht und selbstbewusst.“ So beschreibt Herrmann Berger sein Anliegen. Viele der im Programm vorgestellten Autoren stammen aus der Dortmunder „Gruppe 61“ (u. a. Willy Bartock, Kurt Küther oder auch Bruno Glochowski). Bei allen Autoren geht es um die Qualen nach der Nachtschicht, die schwere Arbeit und die Tauben – mit ihnen kann sich der Bergmann weit wegträumen. Zu den Texten gesellten sich Lieder aus dem Leben der Bergarbeiter sowie Lieder der weit über Oberhausen hinaus bekannten Liedermacherin und Friedensaktivistin Fasia Jansen. Rezitation: Jürgen Hinninghofen, musikalische Begleitung: Bärbel Zobel. Im Anschluss: Vorstellung des 7. Geschichtswettbewerbs „HAU REIN!“, Susanne Abeck
Dienstag, 28. Februar, 19.00 Uhr
Haus der Stadtgeschichte, Mülheim a.d. Ruhr
„Über das Ende der deutschen Steinkohlenförderung hinausgedacht“
Vortrag von Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Im Dezember 2018 wird mit der Schließung des Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop die in den späten 1950er Jahren begonnene sozialverträgliche Rückführung des prägenden Steinkohlenbergbaus nicht nur im Ruhrgebiet zu ihrem endgültigen Ende gelangen. Was bedeutet dies auf unterschiedlichen Ebenen? Ist dies eine historische Zäsur? Und was bedeutet sie für den Charakter und die Strategien von Bergbaumuseen und -sammlungen? Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Michael Farrenkopf – Mitglied des Direktoriums sowie Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochums – stellte Susanne Abeck vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher den anlässlich des Auslaufens des deutschen Steinkohlenbergbaus vom Forum Geschichtskultur ausgeschriebenen Geschichtswettbewerb „HAU REIN! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag. Wissen. Wandel.“ vor.
„HAU REIN! Ein Informationsabend zum 7. Geschichtswettbewerb“
ab 17.00 Uhr: Möglichkeit der Besichtigung des Bergbau- und Heimatmuseums Paulushof mit einer aktuellen Ausstellung des Fotografen Corneel Voigt
19.00 Uhr
– Begrüßung, Arnd Hepprich / AG Essener Geschichtsinitiativen
– Filmvorführung „Das Sterben der Südzechen“, Bergbau und Heimatmuseum Paulushof
– Vorstellung des Geschichtswettbewerbs, Susanne Abeck / Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
– Vortrag: Das Ende des Verbundbergwerks Pörtingssiepen/Carl Funke, Dirk Hagedorn
Anschließend kleiner Umtrunk/Imbiss. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der AG Essener Geschichtsinitiativen.