Zeitschrift forum geschichtskultur ruhr

Heft 2/19
„Zuwanderung und politische Kultur im Ruhrgebiet“


Der Mythos vom „Schmelztiegel Ruhrgebiet“, wonach „das Ruhrgebiet vielfältige Zuwanderungen gewissermaßen aufgesaugt hat und aus diesen Zuwanderungen eine liebenswert offene und ,bunte‘ Region und Kulturlandschaft“ (C. Seidel, S. 11) entstanden ist, bröckelt derzeit – nicht zuletzt bedingt durch die auch an Rhein und Ruhr seit 2017 nicht unerheblichen Wahlerfolge der fremdenfeindlichen Alternative für Deutschland (AfD). Unbestreitbar handelte es sich um eine erhebliche Integrationsleistung des „Melting Pot“ Ruhrgebiet, seit Mitte des 19. Jahrhunderts zahlenmäßig bedeutsame unterschiedliche Migrationsbewegungen (s. den Beitrag von C. Nonn) zwar nicht konfliktfrei aber zumeist erfolgreich gesellschaftlich und kulturell einzubeziehen. Hatte dies wesentlich mit den industriellen Konstitutionsbedingungen des Wirtschafts- und Arbeitsraums Ruhrgebiet zu tun, so greifen die traditionellen, vorwiegend an großbetriebliche Arbeit gebundenen Integrationsfaktoren im Strukturwandel der Region gegenwärtig nur noch bedingt, worauf S. Demiriz und S. Goch in ihrem Beitrag hinweisen.

Neben einer Zuwanderung, die aufgrund von konjunkturellem Arbeitskräftebedarf erfolgte, gab es Migrationsbewegungen deren Hintergründe u. a. kriegsbedingte Zwangsarbeit (C. Seidel), Flucht und Vertreibung (D. Kift) oder Aussiedlung waren. Hier stellen sich Fragen des Umgangs mit ausgegrenzten, häufig diskriminierten Bevölkerungsgruppen, deren „Zuwanderung“ nicht einfach in der Integrationsperspektive zu diskutieren ist. Vielmehr ist mit der historischen Erarbeitung von gesellschaftlichem Unrecht eine komplexe demokratische Erinnerungskultur zur Integrationsgeschichte zu befördern, die auch im Gegensatz zum aktuellen populistischen Fremdenhass einen Beitrag für eine offene partizipative Zivilgesellschaft leistet.

Nicht unerwähnt bleiben soll der Beitrag zu den „Gastarbeiterinnen“ im Ruhrgebiet, mit dem A. Finzi und A. Mazzara ein bislang noch wenig beachtetes Feld der Ruhrgebietsgeschichte eindrucksvoll in den Blick nehmen.

Den Schwerpunkt des letzten Heftes zur „Moderne im Ruhrgebiet der 1920er Jahre“ finden Sie sowohl in den Veranstaltungen als auch in den historischen Ausstellungen weiterhin als wichtigen thematischen Bezug im auslaufenden Jahr repräsentiert. Besonderes Interesse verdient die Ausstellung „Pest!“, die sich mit den dramatischen gesellschaftlichen Folgen dieser Krankheit über alle Epochen rund um den Globus befasst. Sie ist seit September im LWL-Museum für Archäologie Herne zu sehen.

Angezeigt werden die Bücher „Die Stadt der Städte. Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche“ sowie „Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets“, die den Umgang mit der Geschichte des Ruhrgebiets neu fundieren und zur Lektüre anempfohlen seien.

Editorial von Franz-Josef Jelich

Zuwanderung und politische Kultur im Ruhrgebiet
05_Fremd bleiben – heimisch werden. Arbeitsmigration in verschiedenen Phasen der Ruhrgebietsgeschichte_ Christoph Nonn
11_Kein „Melting Pot(t)“ – Zwangsarbeit im Ruhrgebiet in den beiden Weltkriegen_ Hans-Christoph Seidel
17_Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg – eine ‚vergessene‘ Migrationsgeschichte?_ Dagmar Kift
21_War die Arbeitsmigration nur männlich? „Gast“arbeiterinnen im Ruhrgebiet_ Anissa Finzi, Alice Mazzara
25_Schon immer und immer weiter ein Schmelztiegel – das Ruhrgebiet ein Vorreiter von Integrationspolitik?_ Sara-Marie Demiriz, Stefan Goch
33_Rechtspopulismus im Meltingpot? Erklärungsansätze für den Erfolg der AfD im Ruhrgebiet_ Jan Dinter

Beiträge
38_Architektur, Städtebau und Landesplanung: die Ruhrmoderne zur Zeit der Weimarer Republik_ Renate Kastorff-Viehmann
42_Von hier. Oder: Warum es sich lohnt, aufs Land zu fahren, und die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Westfalen zu entdecken_ Ralf Piorr
44_Den Pott spielen? Bilder vom Ruhrgebiet in digitalen Spielen des 21. Jahrhunderts_ Angela Schwarz und Jan Pasternak
47_Geocaching Oberhausen_ Daniel Sobanski und Magnus Dellwig

Mitteilungen der Herausgeber
49_Deutsches Bergbau-Museum Bochum
53_Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
55_Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
57_Ruhr Museum
60_Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
63_Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

68_Aufgelesenes
70_Personen

Museen und Ausstellungen
72_Neue Heimat finden. Auf Vielfalt vertrauen. Im Revier leben. Migration und Religionen im Ruhrgebiet
72_Essen sein Schatz – die Goldene Madonna
72_Berührte Landschaften. Fotografien von Udo Kreikenbohm
73_„BOOM!“ Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch
73_Fabrik. Denkmal. Forum. 40 Jahre Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha
73_Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika
74_Raubbau. Rohstoffgewinnung weltweit „nützlich & schön“. Produktdesign von 1920 bis 1940
74_Entspannt Euch! Freizeit im Ruhrgebiet
75_Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern
75_Poesie, Prosa und Protest. Literarische Überlieferung in Archiv und Bibliothek
75_Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz
76_PEST!
76_Prost Mahlzeit! Ein Blick über den Tellerrand
77_„Und im Fenster der Himmel“. Die Überlebensgeschichte der Johanna Reiss

Veranstaltungen
78_Jüdisches Museum Westfalen
78_IndustrieFilm Ruhr ’19. Filmschätze aus Ruhrgebietsarchiven
78_Heimatbund Gelsenkirchen e. V.
79_Arbeitskreis „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“
79_Mercator Matinéen im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg
80_Reihe „Poesie, Prosa und Protest. Literarische Überlieferung in Archiv und Bibliothek“ im Landesarchiv Rheinland
80_Institut für Stadtgeschichte
80_Kulturwissenschaftliches Institut
80_Reihe zur Mülheimer Geschichte 2019
81_Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus 2019

Rezensionen
82_Michael Farrenkopf, Stefan Goch, Manfred Rasch, Hans-Werner Wehling (Hg.): Die Stadt der Städte. Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche
83_Arne Hordt: Kumpel, Kohle und Krawall. Miners‘ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion
84_LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hg.): PROSPER/EBEL. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998)
85_Patrick Bormann, Joachim Scholtyseck: Der Bank- und Börsenplatz Essen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
86_Stephanie Heimgartner u. a.: Literarische Orte im Ruhrgebiet. Wegweiser zu Schauplätzen der Literatur
88_Peter Brdenk, Wolfgang Kleber: In Weiß. Essener Architektur zwischen Bauhaus und Gegenwart

Annotationen
89_Stefan Berger, Ulrich Borsdorf, Ludger Claßen, Heinrich Theodor Grütter, Dieter Nellen (Hg.): Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets
89_Wilfried Reininghaus: „Darum wählt!“. Die ersten demokratischen Kommunalwahlen in Westfalen und Lippe 1919
90_Klaus Wisotzy: Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916–1919, Veröffentlichungen des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv, Band 1
90_LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hg.): Weimar im Westen. Rheinland und Westfalen 1918 bis 1933
90_Viktoria Waltz, Verein für internationale Freundschaft e.V. (Hg.): Oma. Woher kommst du? Du singst so schön. Dortmunder Einwanderinnen aus der ehemaligen Sowjetunion berichten
91_Georg Almus für das FORUM KUNST/ Kunstverein Lünen (Hg.): Orte für Worte. Vom Bücherbehälter zum Medienzentrum
91_Johann Rainer Busch (Autor), Bürgerschaft Kupferdreh e.V., AK Heimatkunde und Archiv (Hg.): Das Kupferdreher Brückenbuch. 125 Jahre Kampmannbrücke
91_Arbeitsgemeinschaft „Geschichte des Bergbaus im Hattinger Raum“ (Hg.): Der Gahlensche Kohlenweg vom Gericht Stiepel bei Hattingen an der Ruhr nach Gahlen an der Lippe, Auf alten Kohlenwegen, Bd. 3
92_Barbara Kloubert und Klaus Ellenbeck: Straßen in Gelsenkirchen. Entstehung und Geschichte. Deutung ihrer Namen
92_Verein für Heimatkunde Schwelm e.V.: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, 67. Heft
92_Karlheinz Rabas: Gaswerke in Gelsenkirchen zur Geschichte der Gaswirtschaft, Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 19
92_Hans-Joachim Koenen: Josef Seithe. Erster Direktor der Bergschädenversicherung, Gelsenkirchen, Reihe „Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit“, Heft 20
93_Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (Hg.): Märkisches Jahrbuch für Geschichte 118
93_Emscher-Zeitung. Magazin des Heimatbundes Gelsenkirchen

94_Interessante Weblogs
95_Ruhrgebietsbibliografie
106_Zeitschriftenrundschau
107_Adressenverzeichnis
111_Autorinnen und Autoren