Zeitschrift forum geschichtskultur ruhr

Heft 1/2015
„Wissen – Ressource für das Ruhrgebiet“


Editorial

Weniger die Bildung, eher das Wissen stand im Vordergrund, wenn es in der Vergangenheit um die bildungspolitische Entwicklung der Region Ruhrgebiet ging. Wissen als Ressource für funktionale Verwendungszusammenhänge in regionalen Entwicklungszusammenhängen sah man unter Nützlichkeitserwägungen, die die Anfänge der betrieblichen Ausbildung in Bergbau (M. Farrenkopf) und Eisen- und Stahlindustrie (K. Harney) bestimmten. Die von Beginn an hohe Zustimmung zur Ruhr-Universität Bochum (F. Baumgart) verdankt sich ebenfalls einem eher pragmatischen Bewusstsein nachholender Modernisierung im Sinne eines Anschlusses an eine sich in den 1960er Jahren abzeichnenden Informationsgesellschaft. Einzig solche Farbtupfer wie die Verlagsbuchhandlung G. D. Baedecker in Essen (D. Bessen) gaben einem eigenständigen, selbstbestimmten Bildungsbürgertum Ausdruck, dessen Entwicklungsgeschichte für das Ruhrgebiet noch völlig unterbelichtet ist.

Nicht zufällig erscheint die Berücksichtigung von zwei Fotografen – Heinrich Hauser (R. Schlautmann) und Herbert List (A. Rossmann) – in den Beiträgen dieses Heftes, hat doch die künstlerische Auseinandersetzung mit den Entwicklungsbrüchen des Strukturwandels und der kulturellen Modernisierung im Ruhrgebiet Möglichkeiten eröffnet, experimentelle Ausdrucksformen in dem neuen Medium der Fotografie zu erkunden.

Die Geschichtskultur des Ruhrgebiets verdankte in den 1980er Jahren wesentliche Impulse der neuen Sozial- und Alltagsgeschichtsschreibung und ihrer Methode der Zeitzeugenbefragung. Diesen Wurzeln wandte sich der 4. Geschichtskonvent des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher unter dem Thema „Die Bedeutung von Zeitzeugen für die Narration der Ruhrgebietsgeschichte“ im Oktober 2014 zu. Wir dokumentieren wesentliche Inhalte, mit denen die weiterhin wichtige Rolle der Zeitzeugen für die Zeitgeschichte und insbesondere auch für historische Vermittlungsprozesse belegt wird.

 

Inhaltsverzeichnis

Wissen – Ressource für das Ruhrgebiet
05_ Die Ruhr-Universität in Bochum. Gründungsmotive, umstrittene Entscheidun- gen, nachhaltige Wirkungen_ Franzjörg Baumgart
11_ Cantare, legere, declinare. Streiflichter aus mittelalterlichen Schulen in Essen_ Reinhild Stephan-Maaser
14_ Von der Bergschule zur Technischen Fachhochschule Georg Agricola. 150 Jahre Bildung und Forschung für den Bergbau_ Michael Farrenkopf
19_ Die Normalität der beruflichen Ausbildung – ruhrgebietsgeschichtlich gesehen am Beispiel der GHH Oberhausen_ Klaus Harney
22_ „Kings and governments may err but never Mr. Baedeker. “ Buchkultur in- mitten der Industrie: G.D. Baedeker im 19. und 20. Jahrhundert und der rote Reiseführer_ Dorothea Bessen

Beiträge
26_ Ansichten vom Ruhrgebiet. Heinrich Hausers „Schwarzes Revier“_ Rainer Schlautmann
29_ Hephaistos in Hamborn. Eine Ausstellung zeigt Herbert List als Industriefotografen_ Andreas Rossmann
31_ Bibliothek des Ruhrgebiets in Bochum. 450.000 Bände online suchbar_ Klara Prinz
33_ Zur Geschichte von Linden und Dahlhausen. Bochumer VHS-Geschichtskursus feierte im Herbst sein 35-jähriges Bestehen_ Margrid F. Gantenberg

4. Geschichtskonvent Ruhr
34_ 4. Geschichtskonvent Ruhr. Die Bedeutung von Zeitzeugen für die Narration der Ruhrgebietsgeschichte
35_ Zeitzeugenschaft. Tradition und Entwicklungslinien von LUSIR bis heute _ Alexander von Plato, Susanne Peters-Schildgen
36_ Zeitzeugen und Nationalsozialismus_ Clemens Heinrichs
37_ Industriearbeit, Migration und Digitalisierung. Das biografische Archiv des
LWL-Industriemuseums_ Dagmar Kift, Olaf Schmidt-Rutsch
39_ Authentifizierungsstrategien von Bergbau-Zeitzeugen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) und Zeitzeugenprojekte des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) Industriearbeit,_ Michael Farrenkopf, Stefan Moitra
42_ Zeitzeugen in Fernsehdokumentationen_ Beate Schlanstein

Mitteilungen der Herausgeber
46_ Deutsches Bergbau-Museum
49_ Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
50_ Ruhr Museum
54_ Regionalverband Ruhr/Route der Industriekultur
56_ Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

59_ Aufgelesenes

Museen und Ausstellungen
61_ DIZeum in Dinslaken-Lohberg eröffnet
61_ Stadtgeschichte und Kunstabteilung wieder geöffnet
62_ Licht über Hamborn – Der Magnum Fotograf Herbert List und die August Thyssen Hütte im Wiederaufbau
62_ La toscana del lavoro
62_ Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg in Essen
63_ Wunder des Lichts. Bulgarische Ikonen aus Varna
64_ Versunkene Schiffe – Abenteuer Unterwasserarchäologie
64_ Wanderarbeit
64_ Von Kuzorra bis Özil
64_ 200 Jahre Westfalen. JETZT!
65_ Maloche – Arbeiten auf der Gutehoffnungshütte
65_ Durch Nacht zum Licht? Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-2013 66_ Ist das möglich?
66_ Vorstoß ins Ungewisse – 300 Jahre Bergbau im Hettberg

Veranstaltungen
67_ Vortragsreihe im Rahmen der Sonderausstellung „Werdendes Ruhrgebiet“
67_ Stadtgespräche im Museum 2015
68_ 38. Internationaler Museumstag
68_ Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V.
68_ Bildungswerk der Humanistischen Union NRW
68_ Gedenkhalle / Bunkermuseum Oberhausen
69_ Stadtarchiv Sprockhövel und Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V.
69_ Heimatbund Gelsenkirchen e. V.
69_ LWL Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
69_ Hammer Geschichtsverein e.V.
70_ Jüdisches Museum Westfalen
70_ Reihe zur Mülheimer Geschichte 2015
70_ Tag des offenen Denkmals
70_ LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg
71_ „BUCHGESTÖBER“

Rezensionen
72_ Seidler, Christian F.: Das älteste Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft. Die Höltings-Protokolle von 1634 bis1664
73_ Heinrichs, Clemens (Hg.): Iwan Tkatsch alias Alex Boiko. Erinnerungen eines ukrainischen Zwangsarbeiters
74_ Koss, Ralf / Kuhne, Stefanie: 111 Orte im Ruhrgebiet, die uns Geschichte erzählen
75_ Hnilica, Sonja: Das Alte Museum am Ostwall. Das Haus und seine Geschichte
76_ Kastorff-Viehmann, Renate / Utku, Yasemin / RVR (Hg.): Regionale Planung im Ruhrgebiet. Von Robert Schmidt lernen?
77_ Schmidt, Daniel (Hg.): „Bin noch gesund und munter“. Gelsenkirchener
Feldpost aus dem Großen Krieg 1914–1918
78_ Fischer, Rolf / Stadt Dortmund (Hg.): Verfolgung und Vernichtung. Die Dortmunder Opfer der Shoah
79_ Nölle-Hornkamp, Iris (Hg.): Westfälische Juden und ihre Nachbarn

Annotationen
80_ Ditt, Karl (u. a.): Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region
80_ Hopp, Detlef (Hg.): Die Familie Arnold Krupp auf dem Hof Aschebruch
– Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung, Berichte aus der Essener Denkmalpflege 10
81_ Bärsch, Jürgen / Haas, Reimund / Hengst, Karl (Hg.): Vom Stift Essen zum Ruhrbistum.
81_ Kleiner Leitfaden zum jüdischen Friedhof in Dorsten
81_ Berger, Stefan / Seiffert, Joana Seiffert (Hg.): Erinnerungsorte: Chancen,
Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften
82_ Blank, Ralf: Bitter Ends. Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs im Ruhrgebiet 1944/45

83_ Ruhrgebietsbibliografie

89_ Zeitschriftenrundschau

90_ Adressenverzeichnis

94_ Autorinnen und Autoren