Mailingliste

Projekt
Projekt „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-innen

Liebe Liste,

im Rahmen des Projekts „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit
NS-Zeitzeug:innen
<gesellschaft-kultur-geschichte.de/in-echt-virtuelle-begegnung-mit-ns-zeitzeuginnen/>“
wird am 11. Juni 2025 eine mobile Ausstellung auf dem Hauptcampus
(Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität Wuppertal vor Gebäude B
gezeigt.

Das Zentrum der Ausstellung bilden volumetrisch aufgezeichnete
Interviews mit Zeitzeug:innen der NS-Zeit, die mittels
Virtual-Reality-Technologie erlebbar gemacht werden. Die Ausstellung
wird von einem medienpädagogischen Workshop mit anschließender
Evaluation begleitet. Das Projekt verfolgt das Ziel, neue Formen der
historischen Vermittlung zu erproben. Unter Leitung von Prof. Björn
Stockleben, Sophie Tummescheit und Christian Günther wird die
Ausstellung dazu mit einer Studie begleitet.

Im Anschluss an den Workshop ist die Ausstellung von 11:30 Uhr bis 17:00
Uhr für das Laufpublikum geöffnet. Nutzen Sie daher gern die
Gelegenheit, sich selbst einen Eindruck vom Projekt bzw. der Technologie
zu verschaffen und mit den Mitarbeiter*innen der Brandenburgischen
Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH ins Gespräch zu kommen.

*Was:* Mobile Ausstellung: „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit
NS-Zeitzeug:innen
<gesellschaft-kultur-geschichte.de/in-echt-virtuelle-begegnung-mit-ns-zeitzeuginnen/>“,

*Wann:* 11. Juni 2025, 11:30 – 17:00 Uhr

*Ort:* Hauptcampus (Campus Grifflenberg) der Bergischen Universität
Wuppertal vor Gebäude B (Hier der Lageplan:
www.wib.uni-wuppertal.de/de/kontakt/lageplan-und-anfahrt/)

Mit freundlichem Gruß
Christian Günther

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät 1, Digital Humanities
<www.geschichte.uni-wuppertal.de/de/lehrgebiete/digital-humanities/detail/guenther/>
Campus Grifflenberg, Gebäude L | Ebene 12 | Raum 26
Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
Visualisierung des Forschungsprofils:
scholia.toolforge.org/Q131859873
ORCID ID: 0000-0003-0443-9689 <orcid.org/0000-0003-0443-9689>
Mein Arbeitstag entspricht vielleicht nicht dem Ihren.
Fühlen Sie sich also bitte nicht verpflichtet, auf diese E-Mail
außerhalb Ihrer normalen Arbeitszeit zu antworten.
E-Mails sind für mich in der Regel eine langsame Kommunikationsform, in
der ein Austausch auch mehrere Tage dauern kann.
Mein Pronomen: (er/ihn). Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder
aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können
Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf.