Mailingliste
LVR
LVR-Kulturkonferenz Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften
*LVR-Kulturkonferenz 2025
Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.*
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum? Wie
handeln Kulturorganisationen und Kulturakteur*innen ökonomisch nachhaltig?
Für Kunst und Kultur ist klar: Möglichst viel Energie soll in den
kulturellen Output fließen. Dafür müssen an anderer Stelle Ressourcen
schonend eingesetzt werden, um ökonomisch nachhaltig wirken zu können.
Good Practice-Beispiele zeigen: Kultur kann! Beispielsweise durch
kreative Partnerschaften oder durch die Wiederverwendung von
Materialien. Ressourcenschonend, synergiebildend und effektiv. Auch, und
gerade in, Zeiten von angespannten Haushalten. Grundsätzlich aber bedarf
es einer Änderung des Mindsets und einer (Rück-) Besinnung auf
gemeinsame Werte.
Ist Wachstum wirklich der (einzige) richtige Weg? Oder anders: Wie
wachsen Kulturorganisationen im Rahmen ihrer Werte und Fähigkeiten? Hier
geht es zum Programm
<www.lvr.de/de/nav_main/kultur/kulturnetzwerke/kulturkampagne_rheinland_1/lvr_kulturkonferenz_2025/programm_2/inhaltsseite_85.jsp>.
(Das Programm wird regelmäßig aktualisiert.)
Alle Informationen zur LVR-Kulturkonferenz finden Sie unter
www.kulturkonferenz.lvr.de. Die Kulturkonferenz richtet sich an
Kulturakteur*innen des Rheinlands, Kulturschaffende und Studierende,
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen aller
Sparten, Kulturpolitik und -verwaltung.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen. In Kooperation mit den Koordinierungsbüros des
Regionalen Kulturprogramm des Landes NRW. Die LVR-Kulturkonferenz wird
veranstaltet vom LVR-Dezernat Kultur.