Mailingliste
Job
1 Wiss. Projektmitarb. (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“ (Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Subject: Job: 1 Wiss. Projektmitarb. (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“ (Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Duesseldorf)
——————————————————————————–
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen sucht eine:n wissenschaftliche:n Projektmitarbeiter:in (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“ (E 13 TV-L).
Wiss. Projektmitarbeiter:in (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“ (E 13 TV-L)
——————————————————————————–
Stiftung Haus der Geschichte NRW, 40479 Düsseldorf (Deutschland)
24.03.2025
Bewerbungsschluss: 21.04.2025
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Auftrag der Stiftung ist es, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen lebendig darzustellen und anschaulich werden zu lassen. In Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und online sollen Entstehung, Entwicklung, Vielfalt und Wandel des Landes einer breiten Zielgruppe vermittelt werden.
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen entwickelt derzeit ein digitales Bildungsangebot, das Schulklassen Inhalte der NRW-Geschichte auf innovative Weise vermittelt und interaktive Arbeitsprozesse ermöglicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Medienkompetenz, indem digitale Methoden zur Arbeit mit Quellen der nordrhein-westfälischen Geschichte erprobt werden. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler/innen entstehen erste inhaltliche Konzepte, die praxisnah getestet und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Wochenarbeitszeit 39:50 Stunden) befristet für zwei Jahre am Dienstort Düsseldorf eine:n wissenschaftliche:n Projektmitarbeiter:in (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“ (E 13 TV-L).
Ihre Aufgaben:
In einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Vermittlung und Online werden Sie Konzepte für analog-digitale Bildungsangebote für Schulklassen erarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Konzeption und Erprobung von digitalen Anwendungen für die inhaltliche und kreative Arbeit von Schülerinnen und Schülern mit Quellen der nordrhein-westfälischen Zeitgeschichte.
Gesucht werden Beschäftigte (w/m/d) mit:
– einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) der Geschichts- oder Politikwissenschaft, der Medienpädagogik, Museumspädagogik, Bildungswissenschaften oder ähnlicher Studienfächer mit einem Schwerpunkt auf Mediendidaktik oder -kommunikation
– Erfahrung in der Durchführung medienpädagogischer bzw. medienkritischer Projekte mit Jugendlichen oder in der pädagogischen Jugendarbeit mit E-Learning-Tools
– Erfahrung in der Konzeption medienkritischer oder historisch- politischer Workshops oder Unterrichtseinheiten mit Jugendlichen
Außerdem zeichnet sich Ihr Profil wie folgt aus:
Vorausgesetzt werden
– technisches Grundverständnis ebenso wie ein gutes Verständnis für Digitalisierung im Bildungsbereich und digitale Lehr-Lern-Szenarien
– Kenntnisse der jüngeren Geschichte
– eine hohe Affinität zu innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien
– methodische und didaktische Kompetenzen
– gute Kommunikationsfähigkeiten
Von Vorteil sind
– praktische Unterrichtserfahrung und Einblicke in die Herausforderungen des Schulalltags
– Kenntnisse in der Durchführung von Evaluationen
– Erfahrung mit Gamification-Elementen oder adaptiven Lernsystemen
– Erfahrung im Projektmanagement
– Erfahrungen in der Museumsarbeit
Unser Angebot an Sie:
Die Einstellung erfolgt befristet für zwei Jahre im tariflichen Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
In der Stiftung gibt es eine familienfreundliche gleitende Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Für die in der Stiftung geleisteten Arbeitszeiten wird entsprechend der Vorschriften des öffentlichen Dienstes in eine Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) einbezahlt (Zusatzrente).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 21.04.2025 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse) in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 10 MB) per E-Mail anbewerbung@hdgnrw.de unter Angabe des Betreffs „wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (w/m/d) „Digitale Geschichtsvermittlung“.
Bei Rückfragen zu dem Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Melanie Armelies und Frau Yvonne Klefisch unter den angegebenen E-Mail-Adressen zur Verfügung:melanie.armelies@hdgnrw.de,yvonne.klefisch@hdgnrw.de.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.