Mailingliste

5
5. Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren

Freitag, 29. April 2022, 14:15 – 16:45 Uhr

Workshop: *Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den
1970er-Jahren*

Auch im zweiten Jahr nach der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet
und einem guten halben Jahrhundert Strukturwandel ist der
Steinkohlenbergbau in der Region allgegenwärtig. Neben einer Vielzahl
von Industriedenkmälern erinnern im Ruhrgebiet zahlreiche weitere
materielle und immaterielle Hinterlassenschaften, aber auch
verschiedenste an die lokale Geschichte angelehnte Alltags- und
Konsumartikel an die montanindustrielle Vergangenheit der Region. Nudeln
in Form eines Fördergerüsts sind ebenso im Handel zu finden wie
Quietscheentchen im Bergmannsoutfit oder schwarze Kumpel-Seife in Form
eines Kohlestücks. In zahlreichen Dokumentationen und Publikationen wird
an die Vergangenheit des Reviers erinnert und nicht nur Politiker
stilisieren sich gern als Teil der Gruppe hart arbeitender, einfacher
und ehrlicher Menschen, die die Region groß gemacht haben und deren
Tugenden in der Erinnerung an die Blütezeit der Region weitergetragen
werden.

Soweit der oberflächliche Blick auf die regionale Folklore, die
bestimmte Ideen einer gemeinsamen regionalen Identität vermittelt. Doch
schaut man genauer hin, bleibt die Identität des Ruhrgebietes und seiner
Bewohner/innen jenseits der Stereotype von Schimanski und
Pommes-Currywurst merkwürdig unbestimmt. Es scheint als habe der
schrumpfende traditionelle montanindustrielle Führungssektor hier ein
Vakuum hinterlassen, das von der folkloristischen Hülle umschlossen
wird. Wir möchten in einem Workshop nach der Existenz von Identitäten
abseits von Bergbau und Stahlindustrie fragen. Hierbei soll die
Konstruktion der vordergründig sichtbaren und der versteckten
Identitäten im Ruhrgebiet untersucht und die Entstehung vor dem
Hintergrund des Strukturwandels seit den 1970er Jahren kontextualisiert
werden.

*29. April 2022 *
Vorstellung und Diskussion der These: *Das vereinheitlichte Narrativ
unterliegt nostalgischen Inszenierungen*
Eine spezifische Gruppe nachgeborener bürgerlicher, oft
sozialdemokratisch geprägter Akademiker*innen pflegt seit den
1970er-Jahren ein mehr oder minder einheitliches Ruhrgebietsnarrativ.
Einerseits von der gegenwärtigen Arbeiterschaft entfremdet, andererseits
Kontinuitätslinien aus der eigenen familiären industriellen
Vergangenheit konstruierend, verklärt dieses neue Bürgertum die
Geschichte der Region nostalgisch und inszeniert eine spezifische
Ruhrgebietsidentität. Diese zeigt sich in den Schimanski- und
Faber-Tatorten ebenso wie in der Route der Industriekultur oder den
Romanen von Frank Goosen. Sie instrumentalisieren die
Ruhrgebietsidentität für ihre eigenen kommerziellen, wirtschaftlichen
oder habituellen Belange. Im Verlaufe der Jahre haben diese
identitätsstiftenden Akteure die Inszenierung, Eventisierung,
Kommerzialisierung und Kommodifizierung hochgradig professionalisiert,
wodurch alternative Narrative und Identitätsentwürfe zunehmend verdrängt
und Konflikte übertüncht worden sind.
*Referent:innen*: Helen Wagner, Marco Swiniartzki

Anmeldung unter ws-identitaeten-ruhrgebiet-2021@rub.de

Programm insgesamt unter Workshop: Identitätskonstruktionen für das
Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren (ruhr-uni-bochum.de)

<www.ruhr-uni-bochum.de/ws-identitaeten-ruhrgebiet-2021/>