Mailingliste
Vortrag
„Nachrichten über etwas
*„Nachrichten über etwas, was sich nie und nimmer hat begeben“*
Vortrag von Dr. Irmtrud Wojak
Adele und Wilhelm Halberstam gehören zu den verfolgten deutschen
Jüdinnen und Juden, aus deren Kindern in der Zeit des
Nationalsozialismus Briefe wurden. Ihr Leben als Geflüchtete in den
Niederlanden, deren Kinder sich nach Chile retten konnten, ist nur durch
ihre Briefe rekonstruierbar. Einem Tagebuch gleich bezeugen sie den
Überlebenskampf zweiter alter Menschen gegenüber der Übermacht der
Nazis, denen sie verzweifelt zu entkommen versuchten.
Adels und Wilhelms Enkeltochter Lore Hepner bewahrte die Briefe ihrer
Großeltern jahrzehntelang auf. Zum Zeitpunkt ihrer Flucht war Lore
gerade einmal zehn Jahre alt. Sie sah ihre Großeltern zum letzten Mal in
Amsterdam. Ihren Eltern gelang auf der Flucht ein kurzer
Zwischenaufenthalt in Amsterdam, bevor sie aufs Schiff nach Südamerika
gingen. Ihre ungewollte Reise wurde zu einer gefahrvollen Odyssee,
während Adele und Wilhelm Halberstam in Amsterdam zurückbleiben mussten.
Vom Tag des Abschieds an schrieben sie rund 250 Briefe an die „Geliebten
Kinder“, die knapp zwei Monate vor Beginn des Zweiten Weltkriegs in
Chile an Land gingen. Sie sind Zeugnisse des Widerstands von Menschen,
die brutal aus ihren Sicherheiten herausgerissen wurden, sich aber nicht
beugten, sondern um ihr Recht auf Leben und Freiheit kämpften.
Dr. Irmtrud Wojak ist Historikerin und Initiatorin des Fritz Bauer
Forums in Bochum.
*Veranstaltungsort*
Fritz Bauer Forum
Feldmark 107, 44803 Bochum