"Die Zukunft einer Region entwickelt sich nur, wenn sie sich ihrer Vergangenheit bewusst ist." So lautet eine Selbstverständniserklärung über das 1992 gegründete regionale Geschichtskultur-Netzwerk Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. aus dem Jahr 2001. Auch in 2023 geht es den Akteur*innen immer noch darum, "das Geschichtsbewusstsein in der Region zu fördern und alle historisch Interessierten und zur Regionalgeschichte professionell Arbeitenden in ihren Vorhaben zu unterstützen und untereinander zu vernetzen."

Neu

Neuer Schwung in der Geschichtsarbeit.
Am 28.11.2025 veranstaltet das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. den Geschichtskonvent Ruhr 2025 und beschäftigt sich mit aktuellen Aktivitäten und Vermittlungsformen der Geschichts-
akteur*innen in der Region. Zur Teilnahme wird aufgerufen, siehe hier.
Veranstaltungsort: Wissenschaftspark, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen.

Geschichte #EXTREM, der Geschichtskonvent Ruhr 2024, widmete sich der Entwicklung von Strategien zur Stärkung einer aufgeklärten demokratischen Erinnerungskultur. Das ausführliche Programm hier. Ein ausführlicher Bericht ist in der Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr 1/25 erschienen.

 

 

 

 

Zeitschrift

 

Forum Geschichtskultur Ruhr
Heft 01/2025
Koloniale Spuren im Ruhrgebiet. Verflochtene Geschichte(n)


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Datei enthält die eine zufällig generierte 32-stellige PHP-Session-ID, die mit dem Schließen des Browsers gelöscht wird.

Schließen