
Editorial
Das christliche Mittelalter ist von der Auffassung bestimmt, es gäbe den einen Himmel, der alles Irdische umfasst. Mit Luthers Wittenberger Thesen wird dieses Denken Geschichte. Die Reformation setzt in konfliktreichen Prozessen Pluralität im Religiösen und Politischen durch. Dabei hatte sich der Protestantismus nicht nur gegenüber den religiösen Deutungsansprüchen der katholischen Kirche zu behaupten, zugleich beanspruchten mit Humanismus und Aufklärung weltliche, auf religiöse Deutung verzichtende Weltanschauungen Geltung. Auseinandersetzungen blieben nicht auf den religiös-philosophischen Raum beschränkt, vielmehr verknüpften sich herrschaftlich regionale – später dann nationale – Interessen mit religiösen Legitimationen, die wesentlich auch das politische und gesellschaftliche Gefüge der regionalen Räume an Rhein und Ruhr mitbestimmten.
Das Reformationsjubiläum, das im Ruhrgebiet Anlass für vielfältige historisch akzentuierte Aktivitäten (siehe das interreligiöse Projekt „Der geteilte Himmel“, S. 30 f.) gibt, bestimmt den Schwerpunkt dieser Forum-Ausgabe. In den Beiträgen werden Dimensionen der durch den Protestantismus hervorgerufenen gesellschaftlichen Dynamik insbesondere im politischen und gesellschaftlichen Leben der Region deutlich, die umfassend die kulturellen und sozialen Alltage der Menschen beeinflussten. Ausgelotet wird der lange, noch nicht zuende gegangene Weg zu konfessioneller Toleranz, die „den Kern der säkularen Gesellschaft“ (L. Hölscher) ausmacht. Eindrücklich wird der fünfhundertjährige Prozess der Veränderung des Protestantismus in epochenspezifischen Ausprägungen des Lutherbildnisses, die weit über den kirchlichen Raum hinausweisen (A. Geck).
Gleichfalls 500 Jahre Veränderung von Religiosität nunmehr im regionalen Raum des heutigen Ruhrgebiets bestimmen das Ausstellungsprojekt „Der geteilte Himmel“ (S. 32 ff.), das seit dem 2. April im Ruhr Museum gezeigt wird. Einblicke in historische Sichtweisen der Ausstellung auf das Religiöse eröffnen fünf Abbildungen von ausgewählten Exponaten, die den musealen Reiz aufzeigen, über die Dinghaftigkeit des lebensweltlich Fremdgewordenen historische Erfahrungen zu ermöglichen. Zugleich wird mit den beigefügten Objektbeschreibungen durch die „Ausstellungsmacher“ eine Kontextualisierung angeboten, die historisch-kritische Einordnungen des Gesehenen zulässt.
Protestantismus und Säkularisierung im Ruhrgebiet
05_ Protestantische Frömmigkeit im Säkularisierungsprozess_ Lucian Hölscher
10_ Kulturgeschichtliche Aspekte der Reformation im Ruhrgebiet während des 16. Jahrhunderts_ Michael Basse
14_ Die Reformation als sozialer und alltäglicher Wandlungsprozess im Raum des heutigen Ruhrgebiets_ Stefan Ehrenpreis
18_ Lutherbild und -bildnis im Wandel der Jahrhunderte (1517-2017)_ Albrecht Geck
25_ Evangelische Jugend zwischen Protestbewegung und „neuem Lebensstil“_Dimitrij Owetschkin
30_ Der geteilte Himmel. Interreligiöses Projekt im Ruhrgebiet zum 500. Jahrestag der Reformation_ Martin Grimm, Heinrich Theodor Grütter, Oliver Scheytt
32_ „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“ Ausstellung_ Magdalena Drexl, Heinrich Theodor Grütter, Axel Heimsoth, Hüseyin Inam, Reinhild Stephan-Maaser
Beiträge
44_ Die Kirche in der Mitte. Mehr als ein Konzerthaus: Das neue Musikforum in Bochum_ Andreas Rossmann
46_ Steinkohlenbergbau in der Literatur. Bewahrung – Neubewertung – Neuaneignung_ Arnold Maxwill
48_ neueheimat.ruhr. Zuwanderung im Ruhrgebiet aus der Sicht von Fotograf*innen_ Peter Liedtke
50_ Mitten in der Essener Innenstadt_ Detlef Hopp
51_ Stadtheimatpflege Dortmund_ Mathias Austermann
52_ 200 Jahre Krupp – Ein Mythos wird besichtigt / Onlinepräsentation_ Thomas Hammacher
Personalia
53_ In München soll es Leute geben, die das Ruhrgebiet für eine Erfindung des Klartext-Verlags halten. Robuster Realismus gepaart mit Malocher-Mentalität: Ludger Claßen hat das Ruhrgebiet sichtbar gemacht_ Andreas Rossmann
57_ „Wir wollten die Welt verändern.“ Zum Tod der Dortmunder Historikerin Hanne Hieber_ Uta C. Schmidt
Mitteilungen der Herausgeber
58_ Deutsches Bergbau-Museum Bochum
61_ Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
65_ Ruhr Museum
68_ Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
72_ Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Aufgelesenes
Museen und Ausstellungen
78_ Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten
79_ Das Ikonen-Museum Recklinghausen
80_ Davon ich singn und sagen will. Luther-Lieder und Lied-Erinnerungen in Werne
81_ Heimat Bochum
81_ Das große Warten – Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
81_ Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
82_ Klang der Frömmigkeit – Luthers musikalische Erben in Westfalen. LWL-Wanderausstellung zum Reformationsjubiläum
82_ Ende der Schonzeit. Horst Dieter Zinn fotografiert Hattingen
82_ Deutsche Strumpfdynastien. Maschen, Mode, Macher
83_ Arbeitskämpfe. Fotografien von Michael Kerstgens aus Duisburg, Hagen und Wales
83_ Hundert und sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien
84_ Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
84_ Dampfzeit. Als die Loks noch rauchten
84_ Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928-1933
85_ Tong Yuanju. Eine Arbeitersiedlung in Chongqing, China
85_ Energiewenden – Wendezeiten
86_ Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika
86_ Inseln in Sicht. Fotografien von Sylt, Hiddensee und Mallorca
86_ Schlesische Bahnwelten. 175 Jahre Modernität und Mobilität
87_ Aufruf an die Geschichts- und Bergbauvereine im Revier
Veranstaltungen
88_ „Die Vernunft befiehlt uns, frei zu sein!“ 200 Jahre Mathilde Franziska Anneke (1817-1884)
88_ Ruhr Museum
89_ Jüdisches Museum Westfalen
89_ Heimatbund Gelsenkirchen
90_ LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
90_ LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
91_ Die Ruhrpoeten laden ein
91_ Hoesch-Museum
91_ Tag des offenen Denkmals
Rezensionen
92_ Hannelore Fischer (Hg.): Annelise Kretschmer – Photographien. Mit einem Einführungstext von Thomas Linden
93_ Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria
94_ Peter Kersken: Kohle, Karnickel und ein Koffer voller Geld. Historischer Kriminalroman
95_ Uwe Kaminsky und Thomas Roth: Verwaltungsdienst, Gesellschaftspolitik und Vergangenheitsbewältigung nach 1945. Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland (1954-1975)
96_ Frank Jochims und Christoph Oboth: Kleine Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet
96_ Rolf Wörsdörfer: Vom ‚Westfälischen Slowenen‘ zum ‚Gastarbeiter‘. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
98_ Döpfner, Anna: Frauen im Technikmuseum. Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen
Annotationen
99_ Karl-Heinz Rotthoff: Der christozentrische Weg im Deutschen Werk- bund, Am Beispiel der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen-Ueckendorf von Josef Franke
99_ Hans-Joachim Koenen: Glück auf! Wie der Bergbau ins Dorf Gelsenkirchen kam
100_ LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, LWL-Museumsamt für Westfalen (Hg.): Zeugnisse von der „Heimatfront“. Westfalen 1914 bis 1918
100_ Alexander Kraus/Daniel Schmidt (Hg.): Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten.
101_ Dieter Höltershinken: Jesuiten in Dortmund. In der geistigen Auseinandersetzung mit den Themen der Moderne
101_ TSG 1881 Sprockhövel e.V. (Hg.): Niedersprockhövel zu Fuß
102_ Fabian Pasalk: 111 Orte in Essen, die man gesehen haben muss
102_ Walter Gödden unter Mitarbeit von Fiona Dummann, Claudia Ehlert, Sylvia Kokot und Sonja Lesniak: Chronik der westfälischen Literatur 1945-1975
102_ Markus Jager und Wolfgang Sonne (Hg.): Großstadt gestalten: Stadtbau- meister an Rhein und Ruhr
103_ Stadt Essen und Detlef Hopp (Hg.): Frischwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Essen aus archäologischer Sicht
103_ Thomas Rother: grenzen los. Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen
104_ Thomas Schleper (Hg.): Erinnerung an die Zerstörung Europas. Rückblick auf den Großen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien
104_ Klaus Tenfelde (†) und Toni Pierenkemper (Hg.): Geschichte des deutschen Bergbaus. Band 3: Motor der Industrialisierung
105_ Ruhrgebietsbibliografie
114_ Zeitschriftenrundschau
115_ Adressenverzeichnis
119_ Autorinnen und Autoren