Editorial
Nach all den heftigen Protesten und Demonstrationen gegen Zechenschließungen im Ruhrgebiet aufgrund des wirtschaftlichen Bedeutungsverlusts der heimischen Kohle seit dem Ende der 1950er Jahre gestaltet sich das letzte Jahr der Kohleförderung im Revier eher als Event. Viele kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen und Veröffentlichungen (bis hin zum Panini-Album) widmen sich nachdenklich, doch insgesamt fröhlichfeierlich dem Ende der aktiven Kohlenförderung im Revier – so auch das vorliegende Themenheft des Forums Geschichtskultur Ruhr.
Historisch-reflexiv wird auf verschiedene Phasen des Abschieds vom Ruhrbergbau nach 1945 im europäischen Vergleich eingegangen, wobei das bundesdeutsche sozialkooperative Krisenmanagement auffällt (F.-J. Brüggemeier). Für die kulturelle Erinnerung an die Montanindustrie im Deindustrialisierungsprozess haben die im „rheinischen Kapitalismus“
gefundenen korporatistischen Krisenbearbeitungen Folgen, da sich im Revier eine konsensorientierte, eher einheitliche Erinnerungskultur entwickelte, wie sich im internationalen Vergleich mit anderen westlichen deindustrialisierten Regionen zeigen lässt (St. Berger). Die vorliegenden Beiträge erweisen die regionale Prägekraft des Bergbaus soziokulturell (körperbetonte Männerarbeit), alltagskulturell (Bildgedächtnisse, Erinnerungsdiskurse) und in kulturellen Bearbeitungsformen (Filme, Ausstellungen) als höchst virulent, wovon nicht zuletzt die große Ausstellung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ (ab 27.04.2018) zeugt.
Einem Teil der Auflage liegt die Dokumentation des siebten vom Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher veranstalteten Geschichtskonvents bei, der im November 2017 anlässlich des 25jährigen Forumsbestehens aus unterschiedlichen institutionellen Blickwinkeln „Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ der Geschichtskultur ansprach.
Für die Herausgabe des Forums ist die vorliegende Ausgabe die Befahrung einer ersten gemeinsamen Schicht mit der „Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets“, die mit dem Jahr 2018 Mitherausgeberin der Zeitschrift wurde. Damit sind die wichtigsten außeruniversitären Akteure der Forschung, Vermittlung und Moderation zur Ruhrgebietsgeschichte im Herausgeberkreis versammelt, um Ihnen eine anspruchsvolle, gleichwohl kurzweilige und informative Zeitschrift anzubieten.
Auch im Jahr 2018 dreht sich geschichtskulturell nicht alles um die Kohle, was die Hinweise auf Veranstaltungen, Ausstellungen und neu erschienene Bücher zeigen. Nichtsdestotrotz wünschen wir Ihnen ein gutes Frühjahr- und Sommerhalbjahr mit einem herzlichen „Glück auf!“
Franz-Josef Jelich
Letzte Schicht im Ruhrbergbau
05_Abschied. Welcher Abschied?_ Franz-Josef Brüggemeier
11_Deindustrialisierungsprozesse in schwerindustriellen Ballungsräumen und ihre kulturellen Folgeerscheinungen im internationalen Vergleich_ Stefan Berger
16_Schwarz oder Grün_ Miguel Ángel Álvarez Areces
22_Männerarbeit – Bergarbeit – Schwerarbeit_ Lars Bluma
26_Die ‚letzte Schicht‘ im Bild_ Gisela Parak
32_Nostalgie und dokumentarischer Blick_ Stefan Moitra
37_Bergbau sammeln und ausstellen_ Michael Farrenkopf, Stefan Siemer
42_Geschichte und Geschichten_ Katarzyna Nogueira
47_Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte_ Franz-Josef Brüggemeier, Michael Farrenkopf, Heinrich Theodor Grütter
50_Ein Webportal für das materielle Kulturerbe des Steinkohlenbergbaus_ Stefan Przigoda
Beiträge
53_Das Erbe der Wirtschaftswunderzeit neu entdecken_ Christine Kämmerer
55_bauhaus100_ Birgit Schulte
57_Das Stadtarchiv Hagen an einem neuen Standort_ Ralf Blank
60_Rendezvous mit der zehnten Muse im Ruhrgebiet_ Werner Jung
62_Eine Uniform vom Mülheimer Regiment Nr. 159_ Axel Heimsoth
64_Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege Essen_ Detlef Hopp
Mitteilungen der Herausgeber
66_Deutsches Bergbau-Museum Bochum
69_Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
72_Ruhr Museum
76_Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
80_Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
84_Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
86_Aufgelesenes
Museen und Ausstellungen
88_Kunst & Kohle. Die RuhrKunstMuseen zum diesjährigen Kohleausstieg
88_GLÜCK AUF! Comics und Cartoons von Kumpel Anton über Jamiri bis Walter Moers
89_Helmut Paulin – Industrie und Landschaft
89_Josef Albers. Interaction
90_Ilva. Eiserne Spuren unter der Sonne der Toskana
90_Wolfgang Neukirchner: „Sie sind so leer, die Straßen.“ Ruhrgebietsfotografien 1965
90_Zechen im Westen
91_Abgesang. Arbeiten von Manfred Holtkamp, Jürgen Mans und Knut Waschkau
91_Irrtümer & Fälschungen der Archäologie
91_Übertage – Untertage. Geschichten aus dem Bottroper Bergbauleben
92_STOFFWECHSEL. Die RUHR-CHEMIE in der Fotografie
92_Industrial Scars
92_RevierGestalten. Von Orten und Menschen
92_Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz
93_Laden und Löschen – von der Schubkarre bis zum Container. Fotografien aus den Ruhrgebietshäfen
92_Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika
94_Opel – Werk – Stadt. Opel und Bochum 1960-1973
Veranstaltungen
95_Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
96_41. Internationaler Museumstag 2018
96_Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
96_Heimatbund Gelsenkirchen e. V.
97_Spezialprogramm „#Kohleausstieg2018“ von simply out tours
97_HOESCH-Museum
97_Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V.
97_ALTE SYNAGOGE Essen
98_Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.
98_ExtraSchicht 2018
98_Tag des offenen Denkmals
Rezensionen
99_Joachim Scharioth, Jörg-Peter Schräpler (Hg.): Wege zur Metropole Ruhr – Heimat im Wandel: Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen
100_Gerhard Spörl: Groß denken, groß handeln. Wandel, Bruch, Umbruch: Wie das Ruhrgebiet sich neu erfindet
101_Walter Hauser (Hg.): Energiewenden – Wendezeiten. Katalog zur Ausstellung im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg vom 20. Oktober 2017 bis 28. Oktober 2018
102_Stefan Mühlhofer, Thomas Schilp und Daniel Stracke: Dortmund. Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 5
103_Stefan Pätzold: Bochum. Kleine Stadtgeschichte
105_Manfred Walz, Peter Strege, Hartmut Dreier (Hg.): Hans Scharoun im Ruhrgebiet. Entwerfen und Bauen für das Leben
106_Berger Bergmann, Peter Brdenk (Hg.): Architektur der Essener Plätze
106_Sarah Thieme: Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929-1939)
107_Gabriele Karthaus, Berthold Weber, Jens Zubala (Hg.): Forschendes Lernen in Majdanek. Erfahrungen aus der Projektarbeit
Annotationen
109_Uta C. Schmidt (Hg.): Kirche in der Stadt. Wattenscheider Barock. Gelsenkirchener Appell
109_Ralf Piorr (Hg.), Anna-Lina Mattar (Ill.): Die Männer von Luise
110_Daniel Schmidt (Hrsg.): Gelsenkirchen im Nationalsozialismus. Katalog zur Dauerausstellung
110_Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945
111_Bianca Khil, Detlef Hopp, Elke Schneider: Burgenland Essen. Burgen, Schlösser und feste Häuser in Essen
111_Gerhard Kaldewei: Gartenstädte und Zechenkolonien. Beispiele im Ruhrgebiet und in Nordwestdeutschland
112_Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V. (Hg.): WerkstattGeschichte, Band 75: IN BEWEGUNG
112_Märkisches Jahrbuch für Geschichte, 117. Band, im Auftrage des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark (Witten)
113_Ingrid Wölk (Hg.): Hundertsieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien
113_Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V. (Hg.): Wattenscheid. 600 Jahre Freiheit
114_Lesebuchkreis Altenessen (Hg.): Altenessen und der Bergbau. Industrie. Macht. Stadt
114_Georg Almus für das FORUM KUNST/ Kunstverein Lünen (Hg.): Bauten des Weltkulturerbe-Architekten Fritz Schupp im Raume Lünen
114_Tagungsband zum IBMW17
115_Ruhrgebietsbibliografie
126_Zeitschriftenrundschau
127_Autorinnen und Autoren