Mailingliste

Vortrag
AUFGESCHLAGEN UND ANS LICHT GEBRACHT; Vortrag mit Papierrestaurator Lars Herzog-Wodtke zeigt neueste Erkenntnisse zur Herstellung einer der prächtigsten Handschriften im Domschatz Essen am Freitag

AUFGESCHLAGEN UND ANS LICHT GEBRACHT
Vortrag mit Papierrestaurator Lars Herzog-Wodtke zeigt neueste
Erkenntnisse zur Herstellung einer der prächtigsten Handschriften im
Domschatz Essen am Freitag, 15. November, 18.00 Uhr

In den vergangenen Monaten wurde das sogenannte Theophanu-Evangeliar aus
dem 11. Jahrhundert von Dipl.-Restaurator Lars Herzog-Wodtke gründlich
unter die Lupe genommen und genauesten untersucht. Die spannenden
Erkenntnisse zeigt der Essener Papierrestaurator nun am Freitagabend, 15.
November, bei einem Vortrag im Domschatz Essen von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Das Theophanu-Evangeliar entstand im 11. Jahrhundert im Auftrag von
Äbtissin Theophanu, einer Enkelin Kaiser Ottos II. Als Mitglied der
kaiserlichen Familie und Äbtissin eines des mächtigsten Stifte des Reiches
standen ihr die besten Künstler zur Verfügung. Und das spiegelt sich in
der Pergamenthandschrift wider, die mit feiner Schrift, farbigen
Zierseiten und zahlreichen, künstlerisch anspruchsvollen Ornamenten
verziert ist. Es finden sich unter anderem Jäger, Hunde, Kühe, Adler und
andere Tiere, die bei dem spannenden und unterhaltsamen Vortrag im Detail
auf Bildern zu sehen sein werden.

Seite für Seite und mit viel Fingerspitzengefühl hat Herzog-Wodtke das
Theophanu-Evangeliar untersucht und – da wo es nötig war – restauriert.
Die zwischen dicken Holzdeckeln gebundenen, knisternden Seiten wurden auf
Schäden untersucht und gesichert. Neben einer neuen Bindung gab es auch
einen neuen Einband. Die Metallschließen, die das Buch einst
zusammenhielten, wurden rekonstruiert.

Warum dies nötig war, wie überhaupt so eine Handschrift restauriert wird
und welche Werkzeuge zum Einsatz kommen, erklärt Herzog-Wodtke in seinem
Vortrag. Der erfahrene Papier-Restaurator arbeitet für staatliche und
private Bibliotheken, Archive und Museen. Neben historischem Wissen ist
auch die Kenntnis der chemischen und physikalischen Prozesse für seine
Arbeit wichtig. Zahlreiche Schätze hat er schon „gerettet“ und bewahrt
somit ein Stück Geschichte.

Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person inkl. Getränke und Snacks. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich per E-Mail unter:
domschatz@bistum-essen.de oder telefonisch unter: 0201/2204206

Domschatz Essen
Burgplatz 2
45127 Essen
Tel.: 0201 – 2204 206

www.domschatz-essen.de ǀ Facebook ǀ Instagram