Mailingliste

Vortrag
Runde Sache! Älteste Lilienkrone der Welt im Mittelpunkt des Vortrags mit Kathrin Berghoff am Freitag

Runde Sache!
Älteste Lilienkrone der Welt im Mittelpunkt des Vortrags mit Kathrin
Berghoff am Freitag, 11. Oktober, 18.00 Uhr, im Domschatz Essen

Am Freitag, 11. Oktober, wird Kathrin Berghoff ab 18.00 Uhr im Domschatz
Essen einen exklusiven Vortrag rund um die älteste Lilienkrone halten. Die
gelernte Goldschmiedin und Kunsthistorikerin aus dem Odenwald hat sich
umfassend mit der Essener Krone befasst und wird Einblicke in die neueste
Forschung geben.
„Über die kleine, edelsteinbesetzte Krone aus dem Essener Domschatz ist
bekannt, dass sie über Jahrhunderte hinweg in engstem Zusammenhang mit der
Goldenen Madonna stand“, erzählt Kathrin Berghoff. „Die Hintergründe zu
ihrer Entstehung sowie ihrer ursprünglichen Gestalt sind jedoch bis heute
teils umstritten, teils ungewiss“, berichtet die Goldschmiedin weiter.
Während ihres Studiums in Heidelberg hat sich Berghoff in den Bereichen
der Mediävistik und der mittelalterlichen Schatzkunst spezialisiert. In
ihrer Forschungsarbeit zur Essener Krone hat sie vor allem den technischen
und gestalterischen Aufbau der Lilienkrone im Blick gehabt, um zu sehen,
ob sich anhand ihres materiellen Befundes etwas über ihre Datierung sowie
mögliche Umarbeitungen ableiten lässt.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine Anmeldung für die
Veranstaltung bis zum 9. Oktober gebeten. Per E-Mail unter
domschatz@bistum-essen.de oder telefonisch unter 0201/2204 206.

Zum „Münster am Hellweg“: Aktuelle Forschungen und zugleich wertvolle
Chronik zur Geschichte
Berghoffs Arbeit über die Essener Krone bildet auch den Schwerpunkt der
aktuellen Ausgabe des „Münster am Hellweg“. Es ist ein umfassender und
erkenntnisreicher Aufsatz zu den aktuellsten Einordnungs- und
Datierungsansätzen der Essener Krone.
Das 200 Seiten starke Buch nimmt aktuelle Forschungen rund um den Essener
Dom und die Geschichte des Essener Frauenstifts in den Blick. Neben dem
Hauptbeitrag zur Essener Krone wird über die spannenden archäologischen
Entdeckungen auf dem benachbarten Burgplatz berichtet. Darüber hinaus wird
auf die beiden besonderen Ausstellungsprojekte des Domschatzes in den zwei
vergangenen Jahren zurückgeblickt: Mutig | Heilig | Selbstbewusst und
KONTRASTE – Expressionisten im Essener Domschatz. Beiträge über
verschiedene Restaurierungsmaßnahmen und ein umfassender Bericht des
Dombaumeisters zeigen die vielfältigen Aufgaben, die es auf der Essener
Dominsel zu bewältigen gilt. Die Schriftenreihe erscheint im Essener
Verlag adson fecitund die aktuelle Ausgabe kostet 15 Euro. Mitglieder des
Münsterbauvereins erhalten die Publikation zum halben Preis über den
Domschatz und die Geschäftsstelle des Münsterbauvereins.
„Das Münster am Hellweg“ berichtet über Forschungen zum Essener Dom,
Domschatz und deren Historie und ist mit seinen vielfältigen Beiträgen
seit seinem Bestehen eine wertvolle Chronik zur Geschichte dieses
bedeutenden Ortes“, so Kunsthistorikerin Andrea Wegener, Leiterin des
Essener Domschatzes, die zugleich die Schriftleitung des Buches innehat.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Münsterbauverein Essen
e.V. und dem Historischen Verein für Stadt und Stift Essen e.V. statt.

Domschatz Essen
Burgplatz 2
45127 Essen
Tel.: 0201 – 2204 206

www.domschatz-essen.de ǀ Facebook ǀ Instagram