Mailingliste
Vortrag
Die doppelte Triumpherzählung des Ruhrgebiets und seine erinnerungskulturellen Auswirkungen in der Region
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Berger
*Die doppelte Triumpherzählung des Ruhrgebiets und seine
erinnerungskulturellen Auswirkungen in der Region*
Am kommenden Dienstag lädt das Ruhr Museum zum nächsten Vortrag der
Reihe zum Jahresthema „Das Bild des Ruhrgebiets im Wandel“ ein. Der
Vortrag stellt dabei die zentrale Meistererzählung des Ruhrgebiets vor,
die man als ‚doppelte Triumpherzählung‘ beschreiben kann – zum einen
‚Triumph der Industrialisierung‘, zum anderen ‚Triumph der
Deindustrialisierung‘. Während erstere vor allem die Leistungen der
Region für die Industrialisierung Deutschlands als wichtige globale
Wirtschaftsmacht sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten
Weltkrieg sowie die zentrale Bedeutung der Region für den europäischen
Einigungsprozess nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hervorhebt,
beschreibt letztere den im Vergleich mit anderen schwerindustriellen
Ballungsregionen der Welt erfolgreichen Strukturwandel. Im zweiten Teil
des Vortrags steht die Frage im Mittelpunkt, welche Auswirkungen diese
Meistererzählung auf den erinnerungskulturellen Haushalt der Region hat.
Die Vortragsreihe findet im Rahmen der Sonderausstellung „Das Land der
tausend Feuer. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld“ statt.
Prof. Dr. Stefan Berger ist Historiker und Sozialwissenschaftler,
spezialisiert auf soziale Bewegungen und moderne Geschichte. Seit 2011
ist er Vorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und
Professor für Sozialgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, wo er
auch das Institut für soziale Bewegungen leitet. Zuvor war er von 2005
bis 2011 Professor für moderne deutsche und vergleichende europäische
Geschichte an der Universität Manchester und leitete das
Forschungsprogramm der European Science Foundation. Berger hat sich
intensiv mit der Sozialgeschichte und Erinnerungskultur des Ruhrgebiets
auseinandergesetzt.
Dauer: 1,5 Std. Die Teilnahme ist kostenfrei.
*Treffpunkt*
Kokskohlenbunker (rechts neben der Rolltreppe des Ruhr Museums)
UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen