Mailingliste

Vortrag
Der Niedergermanische Das „jüngste“ UNESCO-Welterbe in NRW

Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr

*Der Niedergermanische Limes: Das „jüngste“ UNESCO-Welterbe in NRW*
Referent: Dr. Erich Claßen

Das LWL-Museum für Archäologie und in Herne lädt am Donnerstag (25.5.)
um 19 Uhr zum kostenlosen Vortrag mit dem Leiter des LVR-Amtes für
Bodendenkmalpflege im Rheinland über den Niedergermanischen Limes ein.
Was war der Niedergermanische Limes? Wie entstand er und wie wurde aus
ihm das „jüngste“ UNESCO-Weltkulturerbe in NRW?

Vor etwa 2.000 Jahren stellte der Niedergermanische Limes eine der
wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches dar. Im Nachklang der
Varusschlacht war der Schutz des Rheinlands nicht nur für die Kaiser und
ihre Legionen, sondern für das ganze Imperium Romanum von zentraler
Bedeutung. Bis heute hat die römische Vergangenheit Einfluss auf das
Rheinland. Bedeutende Städte und vielfältige Kulturlandschaften sind aus
ihr entstanden. Die vielen und viel besuchten archäologischen Denkmäler
zeugen von der hoch entwickelten Kultur und Technik der Römer.
Ermöglicht wurde dieser kulturelle Aufschwung erst durch den 2021 als
UNESCO-Welterbe eingetragenen Niedergermanische Limes. Die Mehrheit der
römischen Stätten am Niedergermanischen Limes sind bereits seit
Jahrzehnten bekannt. Spektakuläre Entdeckungen haben diesen
archäologischen und kulturhistorischen Schatz durch gezielte Forschungen
in den vergangenen Jahren aber noch einmal erweitert.

Über die Entwicklung und den Weg zum Welterbe berichtet der für die
fachliche Umsetzung in Nordrhein-Westfalen verantwortliche Leiter des
LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Dr. Erich Claßen.

Dr. Erich Claßen leitet seit 2019 das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im
Rheinland und ist Landesarchäologe für den rheinischen Teil
Nordrhein-Westfalens. Er nimmt für den Landschaftsverband Rheinland die
Aufgabe des Welterbebeauftragten für den Niedergermanischen Limes wahr
und ist Vorsitzender der Deutschen Limeskommission.

Mehr Infos: www.lwl-landesmuseum-herne.de

*Veranstaltungsort*
LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Europaplatz 1, 44623 Herne