Mailingliste
Vortrag
Das Kriegsende in Essen
*Das Kriegsende 1945 in Essen. *
Ein Vortrag von Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Hauses der
Essener Geschichte/Stadtarchiv
Mit dem Einmarsch der alliierten Truppen und der offiziellen Übergabe
der Stadt an die Amerikaner am 11. April 1945 gehörten zwar Luftangriffe
und Artilleriebeschuss der Vergangenheit an. Doch nicht alle Essener und
Essenerinnen empfanden das Kriegsende als Befreiung, denn es begann eine
Phase des Umbruchs, die vom Hunger geprägt war.
In seinem Vortrag schildert Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des
Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv, eingehend die
Lebensbedingungen der Essener Bevölkerung in der Endphase des Krieges
und in der ersten Zeit der Besatzung. Er erinnert an die Opfer des
NS-Terrors in den letzten Tagen des Regimes, beschreibt die
Kampfhandlungen und die Reaktionen der Parteistellen, spürt der Haltung
und der Stimmung der Bürgerschaft angesichts der Niederlage nach. Dr.
Wisotzky wirft auch die Frage auf, welche längerfristigen Folgen das
Kriegsende als Zäsur in der Geschichte unserer Stadt hatte.
Weitere Veranstaltungen zum Gedenken an das Kriegsende 1945 und die
Befreiung vom NS-Regime finden Sie unter folgendem Link: vhs.link/gedenken
Vortrag: „Hurra, wir leben noch!“ Deutschland 1945: Überleben zwischen
totalem Krieg, totaler Niederlage und Nazi-Trauma
Am Mittwoch, 30. April, 18 Uhr
Gedenkspaziergang durch die Essener Innenstadt: Orte des
Arbeiterwiderstands und der Zwangsarisierung
Am Samstag, 24. Mai, 11 Uhr
*Veranstaltungsort (Vortrag):*
VHS Essen, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 1, 45127 Essen