Mailingliste

Verflechtungen
Verflechtungen. Neue Perspektiven auf altbekannte Objekte

Verflechtungen. Neue Perspektiven auf altbekannte Objekte
Führung zu Kunst aus vom Islam geprägten Regionen am Freitag, 24. Mai,
18.30 Uhr, im Domschatz Essen

In den Kirchenschätzen des Mittelalters sind zahlreiche Kostbarkeiten aus
unterschiedlichsten Kulturen überliefert. Sie zeugen von einer von
vielfältigen kulturellen Verflechtungen geprägten Welt. Am Freitag, 24. Mai
, lädt der Essener Domschatz von 18.30 bis 20.00 Uhr zu einem speziellen
Themenabend ein.

Die Teilnahme an dem besonderen Abend im Domschatz kostet 12 € inkl.
Getränke und Snacks. Eine vorherige Anmeldung ist telefonisch unter
0201/2204206 oder per E-Mail unter domschatz@bistum-essen.deerforderlich.

Im Fokus der Führung stehen Objekte, die aus den mittelalterlichen Kulturen
des östlichen und westlichen Mittelmeerraums stammen. Anhand der bekannten
Objekte, wie das Theophanu-Kreuz, das Kreuznagelreliquiar oder das
Minnekästchen, lässt sich ein Transfer erkennen, der vom intensiven
Austausch zwischen den Kulturen zeugt. „Dieser kulturelle Austausch ist
jedoch sowohl geographisch als auch zeitlich nicht eingrenzbar“, betont
Andrea Wegener, Leiterin des Domschatzes. „Wir nehmen Objekte in den Blick,
die als Ganzes importiert wurden, aber auch einzelne Materialien wie
Bergkristall und Seide“, erklärt die Kunsthistorikern. Denn sowohl die
Technik des antiken Steinschnitts als auch die aufwändige Herstellung von
Seide war bis ins spätere Mittelalter im heutigen Europa unbekannt und galt
besonders hoch wertgeschätzt.

Auch Bild- und Motivtraditionen wurden innerhalb der Kulturen übernommen
oder weiterentwickelt. Welche Motive das sind und wo diese im Domschatz
auftauchen, können die Besucher und Besucherinnen bei der Abendführung
genauer erfahren.

An die „altbekannten“ Objekte des Domschatzes werden neue Fragen
hinsichtlich ihrer Herkunft, ihrer Funktion in ihrem ursprünglichen
kulturellen Kontext und ihrer Rezeption in christlichem Kontext gestellt:
Woher stammen die Objekte oder die dafür verwendeten Materialien? Wie
wurden sie ursprünglich genutzt und warum hat man sie in Kirchenschätze des
Christentums integriert?

Die Veranstaltung ist Teil des Projektes Verflechtungen – Kunst aus vom
Islam geprägten Regionen in Kirchenschätzen.Ziel ist es, eine gemeinsame
Geschichte zu vermitteln, um in einer diverser werdenden Gesellschaft über
die gemeinsame Gegenwart und Zukunft nachzudenken.

Individuelle Führungen buchbar
Ab Juli können Rundgänge durch den Domschatz mit dem Themenschwerpunkt
„Verflechtungen“ in deutscher, englischer, türkischer oder arabischer
Sprache gebucht werden.

Projekt „Verflechtungen“
Verflechtungen – Kunst aus vom Islam geprägten Regionen in Kirchenschätzen
ist ein gemeinsames Projekt mit dem Diözesanmuseum Bamberg, dem
Diözesanmuseum Paderborn, dem Dommuseum Hildesheim und dem Essener
Domschatz. Dabei werden Materialien, Wege und Absichten eines kulturellen
Austauschs, der noch heute in den Schätzen sichtbar ist, beleuchtet. Es
werden Objekte und ihre Geschichten aus neuen Perspektiven betrachtet, um
Verflechtungen und Gemeinsamkeiten der Kulturen herauszuarbeiten.
Ziel des Projektes ist es, mit den in den Kirchenschätzen erhaltenen
Objekten aus vom Islam geprägten Regionen eine gemeinsame Geschichte zu
vermitteln, um in einer diverser werdenden Gesellschaft über die gemeinsame
Gegenwart und Zukunft nachzudenken.

Das Projekt wird gefördert von:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Münsterbauverein Essen e.V.

Christel Punsmann
_______________________
Domkapitel Essen
Büro Domzeremoniar/Dommusik
An St. Quintin 3
45127 Essen
Tel.: 0201- 2204 490

christel.punsmann@bistum-essen.de
www.dommusik-essen.de
_______________________

Beratung und Buchung von Führungen

Domschatz Essen
Burgplatz 2
45127 Essen
Tel. 0201-2204 412

www.domschatz-essen.de ǀ Facebook ǀ Instagram