Mailingliste

Veranstaltung
Welterbetag auf Zollverein

Sonntag, 4. Juni 2023, ab 12 Uhr

*UNESCO-Welterbetag: Über die Zukunft der Industriekultur**
**Nachhaltige Projekte auf Zollverein **
*
Der erste Sonntag im Juni ist UNESCO-Welterbetag in Deutschland: Auf
Zollverein, der einzigen UNESCO-Welterbestätte im gesamten Ruhrgebiet,
können Besucherinnen und Besucher auf dem gesamten Gelände neue Facetten
der „schönsten Zeche der Welt“ kennenlernen. In einer Diskussionsrunde
wird über die Zukunft der Industriekultur gesprochen und ab 12 Uhr
können Groß und Klein entweder selbst Gießkanne und Pinsel schwingen
oder die neue Outdoor-Ausstellung „Wildes Zollverein“ bestaunen. Alle
Angebote am Welterbetag, dem 4. Juni 2023, sind kostenfrei und zeigen,
wie sich die einst größte Steinkohlenzeche zu einem wichtigen Standort
für nachhaltige Themen und Projekte gewandelt hat.

Unter dem Titel *„Die Zukunft der Industriekultur. Organisation,
Vermittlung, Nachhaltigkeit“ *lädt die Stiftung Zollverein zu einer
*Diskussionsrunde* ein. Im Rundeindicker tauschen sich namhafte
Expertinnen und Experten *ab 15 Uhr *zu den Möglichkeiten aus, das
industrielle Erbe langfristig und nachhaltig zu sichern. Die Moderation
übernimmt Milena Karabaic, ehemalige Dezernentin für Kultur und
Landwirtschaftliche Kulturpflege beim LVR.

Am Gespräch nehmen teil:

    Dr. Corinna Franz, Dezernentin für Kultur und Landschaftliche
Kulturpflege
    Prof. Heinrich Theodor Grütter, Vorstandsmitglied der Stiftung
Zollverein
    Dr. Walter Hauser, Direktor des LVR-Industriemuseums und
Vorstandsmitglied der ERIH
    Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
Zollverein
    Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL
    Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor für Kulturpolitik an der
Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Das Welterbe ist ein Hotspot für urbane Artenvielfalt: An zehn Stationen
zeigt die Outdoor-Ausstellung „Wildes Zollverein“ einen Querschnitt der
unterschiedlichen Tiere und Pflanzen, die auf dem 100 Hektar großen
Gelände ein Zuhause gefunden haben. Um 12 Uhr eröffnen Prof. Dr.
Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein,
Oberbürgermeister Thomas Kufen und Dr. Frauke Krüger, Vorsitzende des
NABU Ruhr „Wildes Zollverein“ auf dem Werner-Müller-Platz. Die
Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Fotoprojekt „Wildes Ruhrgebiet“
umgesetzt.

Auf der Kokerei Zollverein ist durch das gemeinnützige Bildungsprojekt
„Ackerhelden machen Schule gGmbH“ ein grünes Klassenzimmer entstanden.
Von 12 Uhr bis 15 Uhr stehen die Türen zum ehemaligen Gasometer für
Gärtnerinnen und Gärtner jeden Alters offen. In der neu entstandenen
Hochbeetfarm werden gemeinsam Kräuter geerntet, Sträußchen gebunden,
Rätsel gelöst und Gemüse gepflanzt. Ob Acrylfarbe, Kohlestifte oder
Pastellkreide – in der Kunstkaue auf Zollverein ist Fantasie gefragt.
Zwischen 13 und 15 Uhr stellen die jungen kreativen Köpfe des Projekts
ihre Werke vor. Gäste können einen Blick in die Kreativwerkstatt werfen
und sich dabei selbst an verschiedenen Mal- und Gestaltungstechniken
ausprobieren.

Eine Anmeldung zur Diskussion ist erforderlich bis zum 02.06.2023 unter
www.zollverein.de/anmeldung-welterbetag.

*Veranstaltungsort*
UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen