Mailingliste

Umfrage
Einladung zur Teilnahme | Interaktivität und Hybridität im Museum | Ihre Expertise zählt!

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
die fortschreitende Digitalisierung und steigende Nachfrage nach interaktiven Angeboten verändern nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Museumslandschaft. Wie verschiedene Museumstypen interaktive und digitale Elemente in ihren Ausstellungen vor Ort nutzen, wie Interaktivität und Digitales/Hybridität verknüpft werden oder einzeln funktionieren können und welche Formen und Funktionen diese Ansätze annehmen sind Schwerpunkte meiner Dissertation. 
Hierfür führe ich aktuell eine Online-Umfrage durch, die sich an Personen richtet, die aktiv an der Konzeption, Gestaltung und/oder Durchführung von musealen Ausstellungen beteiligt sind. Der Fokus liegt dabei auf den Dauerausstellungen der jeweiligen Museumstypen im deutschsprachigen Raum. 
Besonders Kunstmuseen sowie Museen mit besonderem Raumkonzept (bspw. Freilichtmuseen, Gedenkstätten, Schloss-/Burgmuseen etc.)  sind aktuell noch sehr unterrepräsentiert, weshalb ich mich über Ihre Teilnahme besonders freuen würde. Die Umfrage ist noch bis Ende Februar aufrufbar.
Die Beantwortung des Fragebogens nimmt maximal 20min in Anspruch. Alle Antworten werden anonymisiert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.
→ Hier gelangen Sie zur Umfrage: bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/489495?lang=de
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie an meiner Umfrage teilnehmen würden! Die Teilnahme ist noch bis Mitte Februar möglich. 
Auch für die Weiterleitung meiner untenstehenden Nachricht mit Link zum Online-Fragebogen an Interessierte innerhalb Ihres Netzwerkes wäre ich sehr dankbar.
Ich bedanke mich bereits im Voraus sehr herzlich für Ihre Unterstützung; bei Fragen oder weiteren Informationen melden Sie sich gerne!
Mit besten Grüßen aus der Kulturhauptstadt 2025 und eine schöne restliche Woche wünschend,
Julia Pfeiffer

— 
 Julia A. J. Pfeiffer M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt „Digitale Ausstellungen“

Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und
Multimodale Kommunikation
D-09111 Chemnitz