Mailingliste

Tagung
Route Mittelalter Ruhr

Dienstag, 3. Juni 2025, ab 14:00 Uhr

*Tagung: Route Mittelalter Ruhr*

Bei der Tagung bieten Vorträge und Workshops Einblick in die Entwicklung
der „Route Mittelalter Ruhr“ und ihrer Stationen. Außerdem haben
Teilnehmende die Möglichkeit zur Diskussion und zum gemeinsamen
Austausch. Abends hält Prof. Julia Trinkert von der Universität
Greifswald einen Impuls zum Thema „Kulturelles Erbe auf die Bühne
bringen“ und Prof. Barbara Schock-Werner, Ehrenpräsidentin der Deutschen
Burgenvereinigung, spricht über die Ruhr-Region als europäische
Burgenlandschaft. Die Tagung wird unter anderem vom Lehrstuhl für
Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie dem Lehrstuhl für
Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund veranstaltet.
Die „Route Mittelalter Ruhr“ ist ein gemeinschaftlich erarbeiteter
Audioguide. Er widmet sich dem Reichtum der Region Ruhr an kulturellen
Zeugnissen und historischer Überlieferung aus den Jahrhunderten vor der
Industrialisierung: vor allem der Schicht des Mittelalters, als die
Region durch herausragende Orte europäischer Kultur und Geschichte, die
oft auch Knotenpunkte in einem europäischen Netz waren, geprägt wurde.

Seit 2023 werden sukzessive aus allen 53 Kommunen und Kreisen, die sich
zum Regionalverband Ruhr zusammengeschlossen haben, Stationen erarbeitet
und veröffentlicht. Die Beiträge verknüpfen Ortsgeschichte und die
Ergebnisse internationaler Forschung, um das konkrete Erkunden vor Ort,
aber auch das „Reisen im Lehnstuhl“, anzustiften. Sie bieten
Informationen und Anregungen für das Erkunden und Flanieren, für die
„Augenarbeit“ und das „Spazierengucken“ in den Orten in der Region Ruhr,
für die Begegnung mit Vertrautem, aber auch für das Entdecken von
Übersehenem oder Unbekanntem.

Veranstalter: Technische Universität Dortmund (Lehrstuhl für
Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie Lehrstuhl für Geschichte
und Theorie der Architektur), Baukunstarchiv NRW und der Rheinische
Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

/Programm/
14:00 Uhr                Prof. Wolfgang Sonne und Prof. Barbara Welzel:
Begrüßung
14:15 Uhr                Prof. Christoph Zöpel: Warum eine Route
Mittelalter Ruhr?
14:30-15:00 Uhr    Prof. Barbara Welzel und Team: Wie entsteht eine
Station der Route Mittelalter Ruhr?
15:00-16:00 Uhr    Kaffeepause und Austausch zwischen den Partner*innen
16:00-17:30 Uhr    Prof. Barbara Welzel und das Team der Stadtkirche
Sankt Petri: Was soll die Station „Stadtkirche Sankt Petri“ beinhalten
und wer erarbeitet sie? (Workshop)
17:30-18:30 Uhr    Diskussion: Vernetzung und Partizipation. Moderation:
Prof. Wolfgang Sonne und Prof. Barbara Welzel
/
Abendveranstaltung /(19:00-21:30 Uhr)
Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Sonne (TU Dortmund) und Dr. Benjamin Irkens
(Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz)

Einführung
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund): Die Route Mittelalter Ruhr – Zum
Projekt

Impuls
Prof. Dr. Julia Trinkert (Universität Greifswald): Kulturelles Erbe auf
die Bühne bringen

Vortrag
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (Ehrenpräsidentin der Deutschen
Burgenvereinigung): Die Region Ruhr als europäische Burgenlandschaft

Website: route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de/

*Veranstaltungsort*
Stadtkirche Sankt Petri, Dortmund
Westenhellweg, Petrikirchhof 1, 44137 Dortmund