Mailingliste
Tagung
Recht und Moral. Das Vermächtnis Fritz Menschenrechte und Moral im institutionalisierten Rechtsverständnis
„Recht und Moral. Das Vermächtnis Fritz Bauers: Menschenrechte und Moral im institutionalisierten Rechtsverständnis“
Zur Eröffnung lädt das Fritz Bauer Forum am Freitag, den 23. Mai 2025 zu einer Tagung unter dem Titel: „Recht und Moral. Das Vermächtnis Fritz Bauers: Menschenrechte und Moral im institutionalisierten Rechtsverständnis“ ein. Wir blicken zurück und nach vorne, auf die großen von Bauer initiierten und geprägten NS-Prozesse, speziell auf den Eichmann- Prozess in Israel und den Auschwitz-Prozess in der Bundesrepublik, und wir wollen die Bedeutung von Bauers Verständnis von Recht und Moral für die Entwicklungen im institutionalisierten Rechtsverständnis heute diskutieren.
Wenn Sie an der Tagung und am Abendvortrag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 19.05.2025 unter magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de<mailto:magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de> an.
Programm:
PANEL 1 | 10.00 – 13.00 Uhr
Der historische Hintergrund: 1944 (Fritz Bauers Buch Kriegsverbrecher vor Gericht erscheint) bis 1968 (Fritz Bauers Tod in Frankfurt am Main)
Begrüßung: Irmtrud Wojak und Gerd Hankel
Dr. Hans Christian Jasch und Prof. Dr. Lorena De Vita (10.00 – 11.00 Uhr)
Der Eichmann-Prozess 1961 und die Überlebenden
Dr. Ulrike Jureit und Prof. (em.) Dr. Cornelius Nestler (11.00 – 12.00 Uhr)
Der Auschwitz-Prozess 1963-1965
Prof. Dr. phil. habil. Stephan Lehnstaedt und Prof. (em.) Moshe Zimmermann (12.00 – 13.00 Uhr)
Der Eichmann-Prozess ein Hörprozess – Recht und Moral in der öffentlichen Diskussion der jungen israelischen Gesellschaft
Moderation: Dr. Kathrin Pieren
PANEL 2 | 14.00 – 17.00 Uhr
Entwicklungen von 1968 bis heute
Prof. Dr. Arnd Pollmann und Dr. Thies Münchow (14.00 – 15.00 Uhr)
Menschenrechte und Menschenwürde.
Herausforderungen für die Zukunft
Prof. Dr. Maria Sibylla Lotter und Prof. Dr. Pierre Thielbörger (15.00 – 16.00 Uhr)
Politische und moralische Auseinandersetzung mit dem Holocaust und humanitäres Völkerrecht.
Welches Verhältnis, welches Ziel?
Prof. Dr. Svenja Goltermann und RA Natalie von Wistinghausen (16.00 – 17.00 Uhr)
(Opfer)Zeuginnen und (Opfer)Zeugen der Anklage –
Schutz, Beweiskraft, Wiedergutmachung
Moderation: Dr. Gerd Hankel
VORTRAG | 18.00 Uhr
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma
Weitere Informationen zur Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums vom 22.-24. Mai 2025 finden Sie hier: fritz-bauer-forum.de/de/eroeffnung-des-fritz-bauer-forums-uebersicht/
Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Forums
Veranstaltungsort: Fritz Bauer Forum, Feldmark 107, 44803 Bochum
Kontakt: magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de<mailto:magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de>
Magdalena Köhler, M.A.
Veranstaltungen und interaktive Bibliothek (IFBB)
_________________________________________
M: +49 (0)1573 2562392
W: www.fritz-bauer-forum.de<www.fritz-bauer-forum.de/>
A: Feldmark 107 | 44803 Bochum | Deutschland
FRITZ BAUER FORUM | BUXUS STIFTUNG gGmbH
Feldmark 107 | 44803 Bochum
Handelsregister: HRB 208871
USt.IdNr.: DE301387950
Geschäftsführerin: PD Dr. Irmtrud Wojak