Mailingliste
Tagung
Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und Westfalen
*Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und Westfalen*
Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Gesellschaft für
Rheinische Geschichtskunde, Historische Kommission für Westfalen,
Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.; LVR-Institut für
Landeskunde und Regionalgeschichte; LWL-Institut für westfälische
Regionalgeschichte; Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
2025 jährt sich für viele Kreise, Städte und Gemeinden in
Nordrhein-Westfalen die kommunale Gebietsreform zum 50. Mal. Die
wahlweise als „Jahrhundertreform“ gelobte oder als „Diktatur am
Reißbrett“ geschmähte Neuordnung der Stadt-, Kreis- und Gemeindegrenzen
ist Anlass für eine thematisch breit gefasste Tagung, die dem Prozess
der kommunalen Gebietsreform in Rheinland und Westfalen in den letzten
150 Jahren nachgeht. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die
seinerzeitigen Maßnahmen und Ereignisse, andererseits aber auch die
langfristigen Folgen dieser Reformen genauer beleuchtet. Unter welchen
Gesichtspunkten lässt sich die Neuordnung der kommunalen Ebene als
Chance begreifen? Wo stößt der Begriff an seine Grenzen?
Sechs Themenschwerpunkte werden auf der Tagung diskutiert: die
Einordnung von Kommunalreformen in den historischen Zeitlauf, die
Rezeption und Auswirkungen der kommunalen Neugliederung durch Bürger und
Interessensgruppen, der Vergleich mit anderen deutschen Ländern, der
Einfluss staatlicher und gesellschaftlicher Akteure auf den
Reformprozess, die kulturgeschichtliche Perspektive auf die kommunale
Identität im und nach dem Reformprozess sowie die Aufgabe,
Kommunalreformen heute didaktisch zu vermitteln.
Alle, die interessiert sind, an der Veranstaltung teilzunehmen, sind
herzlich willkommen. Die Tagung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@lav.nrw.de oder per Post an
Landesarchiv NRW, 40208 Düsseldorf. Bitte nutzen Sie hierfür das
Anmeldeformular (abrufbar unter
www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/veranstaltungen/tagung-kommunale-gebietsreform).
Anmeldeschluss ist der 9.2.2025.
*Programm*/
Mittwoch, 19.2.2025/
18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank M. Bischoff, Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Prof. Dr.
Sabine Mecking
18:30 Uhr Demokratie und Politische Kultur. Perspektiven der Forschung
über Gebietsreformen
Prof. Dr. Ferdinand Kramer, München
19:15 Uhr ‚Come Together‘ mit Imbiss
/Donnerstag, 20.2.2025/
SEKTION 1: Kommunalreformen im Wandel der Zeit
Moderation: Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Münster
09:00 Uhr bis 09:50 Uhr
Urbanität, Zentralität und Städtebau in der Städtelandschaft Ruhrgebiet
1890 bis 1929: das Beispiel Oberhausen
Dr. Magnus Dellwig, Oberhausen
Elsdorf (Rheinland) und Plettenberg (Westfalen) im Vergleich
Dr. Thomas Kreft, Elsdorf
09:50 Uhr bis 10:00 Uhr
Pause
10:00 Uhr bis 10:50 Uhr
Planungen der Reichsstelle für Raumordnung aus den 1930er- und
1940er-Jahren – thematische und personelle Kontinuitäten
Dr. Thomas Tippach, Münster
Vormoderne Verwaltungsstrukturen als Hypothek für die Kommunalreform?
Fallstudien zu Lennestadt, Schwerte und Senden
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Senden
10:50 Uhr bis 11:20 Uhr
Diskussion – Sektion 1
11:20 Uhr bis 11:40 Uhr
Kaffeepause
SEKTION 2: Rezeption und Auswirkungen der Kommunalreformen
Moderation: Dr. Helmut Rönz, Bonn
11:40 Uhr bis 12:30 Uhr
Lemgo zwischen Ortsausschuss und Nachbarschaftsbewegung – Politische
Partizipation vor dem Hintergrund der kommunalen Gebietsreform im
heutigen Kreis Lippe
Marcel Oeben, Lemgo
Die Kommunale Neugliederung im Spiegel der Überlieferung
des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen
Dr. Astrid Küntzel, Duisburg
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr bis 14:50 Uhr
Zwischen Reformzuversicht und -zurückhaltung: Positionierungen des
Landkreistags Nordrhein-Westfalen von der kommunalen Neugliederung zur
Funktionalreform
Prof. Dr. Andreas Marchetti, Paderborn
Der ländliche Raum – Entwicklungschancen trotz Gebietsreform?
Verwaltung, Politik und Wirtschaft im Kreis Coesfeld nach 1975
Prof. Dr. Bernd Walter, Coesfeld
14:50 Uhr bis 15:20 Uhr
Diskussion – Sektion 2
15:20 Uhr bis 15:50 Uhr
Kaffeepause
SEKTION 3: Vergleich mit anderen Räumen
Moderation: Dr. Martina Wiech, Duisburg
15:50 Uhr bis 17:05 Uhr
Die Kreis- und Gebietsreform in Brandenburg in den 1990er Jahren.
Nordrhein-westfälische Einflüsse und Eigendynamiken
Dr. Christoph Lorke, Münster
Zwischen Modernisierung und Identitätskurs – die lange Kreisreform in
Baden-Württemberg 1973/2005
Prof. Dr. Wolfgang Sannwald, Tübingen
Gebietsreform als wertvolles Instrument des Strukturwandels und Faktoren
des Widerstandes gegen Eingemeindungen – das Beispiel Saarbrücken
Dr. Hans-Christian Herrmann, Saarbrücken
17:05 Uhr bis 17:35 Uhr
Diskussion – Sektion 3
17:35 Uhr bis 17:50 Uhr
Pause
17:50 Uhr bis 18:30 Uhr
Die Kommunale Gebietsreform im Rückblick des Zeitzeugen. Der Stadtplaner
und Bauhistoriker Dr. Lutz Heidemann, Gelsenkirchen, im Gespräch mit Dr.
Daniel Schmidt, Gelsenkirchen
/Freitag, 21.2.2025/
SEKTION 4: Einflüsse staatlicher und gesellschaftlicher Akteure
Moderation: Prof. Dr. Malte Thießen, Münster
09:00 Uhr bis 10:15 Uhr
Kommunalreform und ihre Auswirkungen auf die
Selbstverwaltungsorganisation der Wirtschaft – Einflüsse von lokaler
Wirtschaft auf landespolitische Entscheidungen
Dr. Ulrich S. Soénius, Köln
Grenzen setzen. Die westfälischen Industrie- und Handelskammern als
Akteure in der kommunalen Gebietsreform der siebziger Jahre
Dr. Kathrin Baas, Dortmund
Ministerialbürokratie und weitere Experten. Entscheidende Akteure bei
der Umsetzung der Gebietsreform?
Dr. David Merschjohann, Duisburg
10:15 Uhr bis 10:45 Uhr
Diskussion – Sektion 4
10:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Kaffeepause
SEKTION 5: Didaktische Vermittlung der Kommunalreformen
Moderation: Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Düsseldorf
11:15 Uhr bis 12:05 Uhr
Nachlese zur Ausstellung 50 Jahre Kommunale Neugliederung in Aachen 2022
Prof. Dr. Frank Pohle, Aachen
Kommunale Gebietsreform vor Ort – Organisation einer Ausstellung zum
Thema Gebietsreform in einer eingemeindeten Stadt
Dr. Daniela Wagner, Köln
12:05 Uhr bis 12:20 Uhr
Diskussion – Sektion 5, 1. Teil
12:20 Uhr bis 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr bis 14:20 Uhr
„Von Abwasser bis Zweitwohnsitzsteuer.“ Zur musealen Ausstellung und
Vermittlung der kommunalen Gebietsreform im Mindener Museum
Philipp Koch, Minden
Wie begeistere ich für ein Kreisjubiläum? Projekte zum Thema
Gebietsreform im Kreis Gütersloh
Ralf Othengrafen, Gütersloh
14:20 Uhr bis 14:35 Uhr
Diskussion – Sektion 5, 2. Teil
14:35 Uhr bis 15:00 Uhr
Kaffeepause
SEKTION 6: Die Kommunalreformen in kulturgeschichtlicher Perspektive
Moderation: Prof. Dr. Sabine Mecking, Marburg
15:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Heimat oder Hochstift? Kreis-Gebietsreform und konzeptuelle
Kritik als parallele Herausforderung für Kreisheimatmuseen
Prof. Dr. Dr. Markus Walz, Leipzig
Wappen und Siegel – Zeichen kommunaler Identität im Prozess der
Gebietsreform
Dr. Martina Wiech, Duisburg
Ein Streit um Symbole? Die Wiederzulassung alter Autokennzeichen in
Nordrhein-Westfalen seit 2010
Dr. Burkhard Beyer / Florian Steinfals, Münster
16:15 Uhr bis 16:45 Uhr
Diskussion – Sektion 6
16:45 Uhr
Ende der Tagung und Verabschiedung
*Veranstaltungsort*
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland
Schifferstraße 30a (Eingang Hafenseite) ,47059 Duisburg
Zitation
Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und
Westfalen., in: H-Soz-Kult, 23.10.2024,
www.hsozkult.de/event/id/event-150926.