Mailingliste
Tagung
Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und Westfalen 19.-21.02.25
*Tagung: „Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland
und Westfalen“*
Für viele Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen fand die
kommunale Gebietsreform vor 50 Jahren ihren Abschluss. Nur wenige andere
Ereignisse haben das Land so stark umgestaltet und die Bürger sichtbar
berührt wie diese „Jahrhundertreform“. Die entstandene Ordnung aus 31
Kreisen, 22 kreisfreien Städten und insgesamt 396 Gemeinden hat bis
heute weitgehend Bestand. Die Bewertung der damals gesteckten Ziele und
der erwarteten Ergebnisse lässt sich dagegen nicht knapp zusammenfassen.
Die Geschichte kommunaler Gebietsreformen im Rheinland und in Westfalen
steht deshalb unter der Leitfrage: „Neuordnung als Chance?“. Die Tagung
bietet hierfür eine historische Perspektive, die im Längsschnitt und
vergleichend angelegt ist. Auch kulturelle Phänomene werden beleuchtet.
Zur Eröffnung am Mittwoch, 19. Februar 2025, spricht Prof. Dr. Ferdinand
Kramer (München) über die Forschungsperspektiven auf Gebietsreformen im
Zusammenspiel von Demokratie und politischer Kultur. An den Folgetagen,
20. und 21. Februar 2025, befassen sich sechs Sektionen mit früheren
Gebietsreformen im Westen, den Auswirkungen der Neuordnung, dem
Vergleich mit anderen Räumen, dem Einfluss verschiedener Akteure sowie
der didaktischen und kulturgeschichtlichen Reflexion und Vermittlung.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Es
besteht die Möglichkeit, auch an einzelnen Vorträgen teilzunehmen. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 9. Februar 2025 wird
gebeten unter anmeldung@lav.nrw.de. Bitte nutzen Sie das
Anmeldeformular:
www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Anmeldeformular_3.pdf.
Das vollständige Tagungsprogramm steht zum Download bereit unter
www.lwl.org/hiko-download/Flyer_Programm_Gebietsreform_WEB.pdf.
Veranstalter der Tagung sind der Brauweiler Kreis für Landes- und
Zeitgeschichte e.V., die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde,
die Historische Kommission für Westfalen und das Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem LVR-Institut für Landeskunde
und Regionalgeschichte, dem LWL-Institut für westfälische
Regionalgeschichte und der Stiftung Haus der Geschichte NRW.
*Veranstaltungsort*
Landesarchiv
Schifferstr. 30, 47059 Duisburg