Mailingliste

Tagung
Kirchenbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung

 Mittwoch, 12. Juni 2024

*Tagung: Kirchenbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung*
Kirchenbücher gehören zu den bekanntesten und besonders oft genutzten
Quellen aus der Zeit vor 1800. Ihre Benutzung beschränkt sich meist
jedoch auf die Entnahme einzelner Daten, über die Eigenarten und
Besonderheiten der Quellengattung ist dagegen nur wenig bekannt. Mit den
Eigentümlichkeiten dieser Überlieferung beschäftigt sich eine Tagung,
die die Historische Kommission für Westfalen, das LWL-Archivamt und das
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) am 12. Juni 2024
in Bielefeld in der Ravensberger Spinnerei ausrichten. Die Tagung ist
Teil einer Veranstaltungsreihe zur Quellenkunde, die bereits seit 2011
angeboten wird.

In Westfalen und Lippe sind Kirchenbücher mehr oder weniger kurz nach
dem Dreißigjährigen Krieg aufgekommen. Ihre Anlage und
Verzeichnungsdichte unterschieden sich zunächst von Region zu Region,
aber auch zwischen den Konfessionen. Zudem enthalten Sie zahlreiche
Informationen, die weit über die familiengeschichtliche Forschung
hinausgehen. In sechs Beiträgen und einer Abschlussdiskussion gehen die
Referentinnen und Referenten der Tagung darauf ein. Behandelt werden die
Besonderheiten evangelischer und katholischer Kirchenbücher,
sozialgeschichtliche Auswertungsmöglichkeiten und Register zu anderen
Religionen. Abschließend soll die aktuelle Nutzbarkeit der
Quellengattung diskutiert werden.

Eine Anmeldung per Brief oder Mail (hiko@lwl.org) ist erforderlich. Eine
Tagungsgebühr wird nicht erhoben, jedoch ein Kostenbeitrag für das
optionale Mittagessen. Die vollständigen Tagungsunterlagen finden Sie
unter:
www.lwl.org/hiko-download/Workshop_Kirchenbücher_Prospekt_A4_003.pdf