Mailingliste
Sonntagsmatinée
Sonntagsmatinée und Dokumentarfilmabend
*Sonntagsmatinée: Das Wunder des Malachias*
Begleitend zur großen Sonderausstellung „Glückauf – Film ab! Kino- und
Filmgeschichte des Ruhrgebiets“ findet am Sonntag, dem 13.10.2024, um 11
Uhr im Filmstudio Glückauf die nächste Sonntagsmatinée statt. Vorgeführt
wird „Das Wunder des Malachias“ von Regisseur Bernhard Wicki aus dem
Jahr 1960. Der Film erzählt die Geschichte des frommen und
weltabgewandten Mönchs Pater Malachias, der mit Sorge beobachtet, wie
die unweit seiner Kirche gelegene „Eden-Bar“ eröffnet – für ihn die
Verkörperung von Sünde und Laster. Während die Amüsier-Damen in dem
Etablissement ein- und ausgehen, suchen die Männer der prosperierenden
Industriestadt dort Vergnügen und Ablenkung. Malachias betet inbrünstig
zu Gott, dass er diesen Sündenpfuhl entfernen möge, und wird prompt
erhört. Der Allmächtige versetzt daraufhin das Lokal auf die
Nordseeinsel Sylt. Medien, Wissenschaft, Kirche und Politik können sich
das Phänomen nicht erklären und gehen von einem Wunder aus. Unterdessen
pilgern zahlreiche Gläubige zum früheren Standort der Bar, um sich von
Pater Malachias segnen zu lassen. Findige Geschäftemacher wittern in dem
Wunder ein Geschäftsmodell und verwandeln die Szenerie in einen
Rummelplatz, auf dem Wunderwasser und Malachias-Stollen gehandelt werden.
Der Film, der zu großen Teilen in Gelsenkirchen gedreht wurde, zeichnet
ein zeitkritisches Sittengemälde der bundesdeutschen
Nachkriegsgesellschaft. Insbesondere die Auswüchse der kapitalistischen
Marktwirtschaft, Sensationsgier und Geschäftemacherei werden von
Bernhard Wicki treffend karikiert. Dem Hauptfilm gehen eine Einführung
und WDR-Berichte der Sendung „Hier und Heute“ aus den Jahren 1960 und
1961 voraus. Die Berichte geben spannende Einblicke in die Dreharbeiten
und die Uraufführung in Gelsenkirchen. Daneben ist ein Interview mit
Regisseur Bernhard Wicki und Horst Bollmann, der im Film die Figur des
Pater Malachias spielt, zu sehen.
Dauer: 2-3 Std. Kosten: Loge 10 €, Parkett 9 €, Kinder bis 14 Jahren 5
€. Tickets: www.filmspiegel-essen.de und täglich ab einer halben Stunde
vor der ersten Vorstellung an der Kinokasse.
Besondere Ermäßigungen: Bei Vorlage eines Ausstellungstickets ermäßigter
Eintritt in die Vorstellung. Bei Vorlage eines Sonntagsmatinée-Tickets
an der Museumskasse ermäßigter Eintritt in die Ausstellung.
*Spielstätte*
Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Dienstag, 15. Oktober 2024, 18 Uhr
*Dokumentarfilmabend: Im Fadenkreuz (inter)nationaler Geschichte*
Ebenfalls begleitend zur großen Sonderausstellung „Glückauf – Film ab!“
findet am 15.10.2024 um 18 Uhr der zweite Doku-Filmabend statt. Diese
Filmreihe stellt seltene Kostproben aus dem reichen Filmerbe der Region
vor. Unter dem Titel „Im Fadenkreuz (inter)nationaler Geschichte“ werden
dieses Mal sechs Filme gezeigt, die Einblicke in die bewegte Geschichte
und in die politischen Umwälzungen im Ruhrgebiet bieten. Darunter etwa
die einzigen existierenden Aufnahmen der dramatischen Kämpfe zwischen
bewaffneten Arbeitern der „Roten Ruhrarmee“ und dem reaktionären
Freikorps im Ruhrgebiet als Folge des Kapp-Lüttwitz-Putsches oder die
Dokumentation der Besetzung des rheinisch-westfälischen Kohlenbezirks
durch französische und belgische Truppen ab Januar 1923.
Als Moderator führt Paul Hofmann von der Kinemathek im Ruhrgebiet
fachkundig durch den Abend. Als Gast steht der Journalist und
Filmemacher Claus Bredenbrock für ein Filmgespräch und Fragen bereit.
Dauer: 2-3 Std. Eintritt: frei. Anmeldung: besucherdienst@ruhrmuseum.de
oder montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr unter 0201.24681 444.
*Spielstätte*
Halle 6 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Informationen: www.ruhrmuseum.de/filmprogramm