Mailingliste
Prof
Prof. Dr. Ulrich Borsdorf wird heute 80 Jahre alt
Ulrich Borsdorf wird heute 80 Jahre alt.
*
Ulrich Borsdorf, geboren 1944 in Jüterbog, studierte Geschichte,
Sozialwissenschaft und Germanistik in Freiburg und an der jungen
Universität in Bochum. 1974 bis 1978 war er wissenschaftlicher Assistent
im Fach Geschichte bei Lutz Niethammer an der Universität Essen. 1981
promovierte er bei Hans Mommsen in Bochum. Seit Juli 1978 arbeitete er
als Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Anschließend war er
als Historiker im gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) tätig.
„Ein Herzensanliegen“ war ihm aber immer das Museum. Die Mischung aus
Wissen, Ästhetik und Vermittlung war seine Leidenschaft. 1986 wurde er
Direktor des Ruhrlandmuseums in Essen, das er bis zu dessen Schließung
2007 durch den neuen Ansatz der historischen Sozialwissenschaft prägte.
Die Ausstellungen des Museums brachten zum ersten Mal die
Forschungsergebnisse der modernen Ruhrgebietsgeschichte zur Geltung.
Deren innovative Präsentationsform mit Objektensemblen und inszenierten
Bildräumen sorgte für Aufsehen in der museologischen Welt.
An der Seite von Karl Ganser war er auch 1999 mitverantwortlich für die
zeichensetzende Ausstellung der Internationalen Bauausstellung IBA
Emscher Park „Sonne, Mond und Sterne“ in der Mischanlage auf Zollverein.
Als Visionär mit viel Vorstellungs- und Durchsetzungskraft organisierte
Ulrich Borsdorf seit 2003 den Aufbau des Ruhr Museums. In die
„Museumsmaschine Kohlenwäsche“ konzipierte er mit seinem Team die
beeindruckende Dauerausstellung als „Gedächtnis und Schaufenster des
Ruhrgebiets“ und gab dem Museum so sein einmaliges Profil. Von 2008 bis
Ende 2011 war er Gründungbeauftragter und eröffnete als Direktor am 10.
Januar 2010 das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Zudem lehrte Prof. Dr. Ulrich Borsdorf 30 Jahre vor allem an der
Universität in Essen. Als Autor zahlreicher Schriften zur Geschichte des
Ruhrgebiets wurde er ebenso bekannt. Seit seiner Pensionierung im Jahre
2011 arbeitet er als Berater verschiedener Museen unter anderem in
Bottrop, Dorsten, Schwerte, Hannover oder Wiesbaden. Auch international
ist seine Expertise gefragt.
Über viele Jahre war er Sprecher des Netzwerks Forum Geschichtskultur an
Ruhr und Emscher und ist seit einigen Jahren dessen Ehrenvorsitzender.
Presseinformation des Ruhr Museums vom 29.11.2024 plus eigenen Angaben.