Mailingliste

Podium
Podium Nordirland und Identitäten im (unlösbaren?) Konflikt

Donnerstag, 19.10.2023, 18:30 Uhr

Podium Silesia: Nordirland und Schottland: Identitäten im (unlösbaren?) Konflikt

Gastvortrag von Prof. em. Roland Sturm

Stiftung Haus Oberschlesien

Oberschlesisches Landesmuseum

Bahnhofstraße 62 ∙ 40883 Ratingen

Im vorletzten öffentlichen Gastvortrag des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ im Oberschlesischen Landesmuseum spricht Prof. Dr. em. Roland Sturm am Donnerstag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr zum Thema „Nordirland und Schottland: Identitäten im (unlösbaren?) Konflikt“. Der Eintritt ist frei.

„Die Gesellschaften in Nordirland und Schottland sind gespalten. Unionisten (pro-britische Identität) stehen Nationalisten (auf Unabhängigkeit bedachte Identität) gegenüber. Hier wie dort sollte es eine regionale Selbstverwaltung geben, die diese Spaltung überwindet. Trotz oberflächlicher Gemeinsamkeiten sind beide Loyalitätskonflikte grundverschieden“, heißt es in der einleitenden Feststellung. Der Vortrag untersucht die historischen und aktuellen Ursachen der Dauerkonflikte, zeigt ihre Entwicklung auf und diskutiert ihren aktuellen Stand mit Blick auf zukünftige „Lösungen“.

Prof. Dr. em. Roland Sturm ist seit 1996 ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2000 bis 2008 war er Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Gastprofessor an der University of Washington, Seattle (1992), Gastprofessor an der Peking University (2007) und Gastprofessor an der Universität Pompeu Fabra (2014). 15 Jahre lang war er Mitglied des Vorstands der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und ist seit 2009 Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Er ist Verfasser von zahlreichen Publikationen wie unter anderem der Monographie „Das Schottland-Referendum. Hintergrundinformationen und Einordnung“ (2015) und des profunden Länderberichts Großbritannien für die Bundeszentrale für politische Bildung (2019), der vertiefte Einblicke in Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft eines Landes auf Identitätssuche vermittelt.

Die durch die Vortragsreihe thematisch ergänzte Sonderausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ greift noch bis zum 18. Februar 2024 die komplexe Thematik der Teilung Oberschlesiens im Jahr 1922 auf und knüpft zugleich an zeitgeschichtliche Ereignisse und aktuelle gesellschaftspolitische Prozesse in Europa an. Details und weitere Informationen sind auf der Website www.oslm.de <www.oslm.de> zu finden.

Katarzyna Lorenc M.A.

Kommunikation und Marketing

Stiftung Haus Oberschlesien

Oberschlesisches Landesmuseum

Bahnhofstraße 62 ∙ D-40883 Ratingen

Fon +49 (0) 2102 965-233

E-Mail lorenc@oslm.de

<www.oslm.de/> www.oslm.de

Postanschrift/Verwaltung

Bahnhofstraße 71 ∙ D-40883 Ratingen

<www.facebook.de/Oberschlesisches.Landesmuseum> www.facebook.de/Oberschlesisches.Landesmuseum
<www.instagram.com/oslm_ratingen> www.instagram.com/oslm_ratingen

_________________________

Aktuelle Sonderausstellungen:
„Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr“
Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben
Eine Ausstellung aus der Sammlung von Norbert Kozioł
01. Oktober 2023 – 30. Juni 2024

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land
14. November 2022 – 18. Februar 2024

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen
21. November 2021 – 31. Dezember 2023

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr
29. Januar – 31. Dezember 2023

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter, bitte registrieren Sie sich unter <oberschlesisches-landesmuseum.de/> oberschlesisches-landesmuseum.de