Mailingliste
Onlinevortrag
Kulturerbe in der Klimakrise
*Kulturerbe in der Klimakrise – zwischen Prävention und Anpassung
Online-Vortrag des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne*
Am Donnerstag (17.10.) setzt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur
in Herne seine Vortragsreihe zum Thema Klima fort. Ab 19 Uhr erläutert
Prof. Dr. Ralf Kilian vom Fraunhofer-Institut im bayerischen Valley
(Landkreis Miesbach) die Auswirkungen des Klimawandels auf Baudenkmäler
und Kunst. Mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen zeigt er
Lösungswege auf: Wie kann man historische Bauten und Monumente,
Kunstwerke, Museen und Archive vor der Zerstörung durch klimatische
Veränderungen bewahren? *Der Vortrag ist kostenlos und findet
ausschließlich online statt.*
Wie betrifft der Klimawandel das kulturelles Erbe, historische Bauten
und Kunstwerke? Im vom Bundesbildungsministerium geförderten
Forschungsprojekt „KERES – Kulturgüter vor Extremklimaereignissen
schützen und Resilienz erhöhen“ wurden die Wirkungen von
Extremwetterereignissen auf Baudenkmäler und Sammlungen untersucht und
Ansätze zur Klimaanpassung diskutiert. Im Vortrag erläutert Kilian die
Ergebnisse und zeigt Lösungen für die Zukunft auf.
Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für
Archäologie und Kultur. Er begleitet die aktuelle Café-Ausstellung des
Museums „Auf die Straße!“.
Die Zugangsdaten für die Videokonferenz-Software Zoom:
lwl-org.zoom-x.de/j/68476016871?pwd=aYUeRweITmxl8lPzs2aGW5acbsvhvg.1
Meeting-ID: 684 7601 6871
Kenncode: 65074295
/Hintergrund/
Prof. Dr. Ralf Kilian arbeitet am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
in Holzkirchen und koordiniert dort das Themenfeld Kulturerbe-Forschung.
2020 wurde der Diplom-Restaurator als Professor für „Präventive
Konservierung in der Baudenkmalpflege“ an die Otto-Friedrich-Universität
Bamberg berufen. In der Forschung befasst sich Kilian u.a. mit Fragen
der Klimafolgen-Anpassung und des Klimaschutzes in der Baudenkmalpflege.
Weitere Schwerpunkte sind Fragen des Raumklimas in historischen Gebäuden
und Klimawirkungen auf Kunstwerke sowie Energieeffizienz und
Nachhaltigkeit in Museen.
Am „Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und
Denkmalpflege“ am Kloster Benediktbeuern koordiniert er Projekte in den
Themenfeldern Baudenkmalpflege, Energieeffizienz und Klimaschutz. Ralf
Kilian ist in der Normierungsarbeit tätig, u.a. bei der
„Wissenschaftlich-technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung
und Denkmalpflege WTA e.V.“, wo er seit 2018 das Referat „Präventive
Konservierung“ leitet.
Mehr Infos: www.lwl-landesmuseum-herne.de