Mailingliste

Neuerscheinung
Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus

*Ellerbrock, Karl-Peter: Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus.
Aschendorff Verlag, Münster 2025, 234 Seiten, ISBN 978-3-402-25160-7,
38,00 €
*
Die Aufarbeitung der Sparkassengeschichte im Nationalsozialismus
befindet sich 80 Jahre nach dem Zusammenbruch von Hitler-Deutschland
immer noch erst in ihren Anfängen. Das vorliegende Buch schließt diese
Lücke für die Sparkasse Dortmund. Die deutschen Sparkassen waren der
wichtigste Finanzier des NS-Staates. Auch die Sparkasse Dortmund hat
sich im großen Stil an der „geräuschlosen Kriegsfinanzierung“ und der
Enteignung jüdischer Vermögen beteiligt. Das Buch bezieht auch die
Vorgeschichte mit der Hyperinflation von 1923 sowie der Wirtschafts- und
Bankenkrise von 1929 und 1931 mit ein, ohne die die „Machtergreifung“
durch die Nationalsozialisten gar nicht erklär- und verstehbar wäre.
Auch der Blick über das Kriegsende 1945 hinaus ist von grundlegender
Bedeutung. Dazu gehört neben der Währungsreform von 1948 und der
Altsparerentschädigung von 1953 auch die Betrachtung der Karrieren
ehemaliger nationalsozialistischer Funktionäre und Führungskräfte der
Sparkasse im Nachkriegsdeutschland.

Der Autor: Dr. Karl-Peter Ellerbrock war von 1996 bis 2023 Direktor der
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Dortmund.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7

1. Anfänge und Entwicklung vom „langen“ 19. Jahrhundert bis zur
Bankenkrise von 1931 • 9
1.1. Die Anfänge des Sparkassenwesens in Westfalen und der mühsame Weg
zur Sparkassengründung in Dortmund • 11
1.2. Sparkassenboom in den Dortmunder „Gründerjahren“ • 13
1.3. Auf dem Weg zur modernen Sparkasse: Aufschwung und
Professionalisierung der Sparkassenarbeit nach der Reichsgründung von
1871 • 15
1.4. Kriegsfinanzierung im Ersten Weltkrieg • 21
1.5. Krisenjahre • 24
1.5.1. Ruhrbesetzung und Hyperinflation • 24
1.6. Die Eingemeindungen von 1928/29 und die Erweiterung des
Geschäftsgebietes • 28
1.7. Existenzkampf: Von der Wirtschafts- zur Bankenkrise • 30

2. „Machtergreifung“ und Gleichschaltung“ • 39
2.1. Gleichschaltung der Wirtschaft und Gründung der „Wirtschaftsgruppe
Sparkassen“ • 48
2.2. „Mit solchem Geist kommen wir an die Macht, und wenn wir vorher den
Teufel aus der Hölle holen müssen.“ (Friedrich Alfred Beck) Anfänge des
NSDAP in Dortmund • 52
2.3. „Machtergreifung“ und politische Gleichschaltung in Dortmund • 60
2.4. Zankapfel kommunale Finanzen • 68
2.5. Die neue kommunalpolitische Elite • 72
2.5.1. „Staatskommissar Schüler greift durch!“ • 72
2.5.2. Die Affäre Malzbender • 75
2.5.3. Oberbürgermeister Willi Banike • 76
2.5.4. „Nicht Nationalsozialist genug“? Der Experte für kommunale
Finanzen Hans Pagenkopf • 78

3. Die Sparkasse Dortmund im Nationalsozialismus • 83
3.1. Die Sparkassenleitung • 86
3.2. Aufschwung und tiefer Fall: Die geschäftliche Entwicklung • 90
3.2.1. Spenden für den NS-Staat • 93
3.3. Die Finanzbedarfe des NS-Staates und ihre Finanzierung • 95
3.3.1. „Wer säet, der erntet!“ Akkumulation von Sparvermögen • 97
3.3.2. Arbeitsbeschaffungsprogramme und der Mythos vom Autobahnbau • 108
3.3.3. Die Aufrüstung und ihre Finanzierungsmethoden • 111
3.3.3.1 Finanzierung durch Steueraufkommen • 112
3.3.3.2 „Geräuschlose Kriegsfinanzierung“ • 114
3.4. Enteignung jüdischen Vermögens • 120
3.4.1. Sühneleistungen, Konfiskation bei Auswanderung und
Reichsfluchtsteuer • 128
3.4.2. Der Fall Hugo Israel Cohen • 146
3.4.3. Resonanzen • 158
3.5. Belegschaft unterm Hakenkreuz • 160
3.5.1. Sozialutopien und Nationalsozialismus: Die
Reichsarbeitsgemeinschaft Banken und Versicherungen in der DAF • 160
3.5.2. Schleppende Nazifizierung • 162
3.5.3. Leistungskampf der deutschen Betriebe • 166
3.5.4. Modernisierung und Antimodernisierung • 170

4. Von der Währungsreform zum „Wirtschaftswunder“. Die Sparkasse
Dortmund in den „goldenen 1950er Jahren“ • 171
4.1. „Stunde Null“ • 173
4.2. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Ehemalige Führungskräfte der
Sparkasse Dortmund und ihre Karrieren in Nachkriegsdeutschland • 174
4.3. Die Sparkassenleitung nach 1945 • 182
4.4. Die Währungsreform von 1948 und ihre Gesetze • 182
4.5. Neuordnung des Sparkassenwesens • 184
4.6. Entschädigung der Altsparer • 187
4.7. Wirtschaftlicher Aufstieg im Schatten von Wiederaufbau und
„Wirtschaftswunder“ • 188

5. Lehren aus der Geschichte: Gespräch des Autors mit Thomas Westphal,
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund sowie Vorsitzender des
Verwaltungsrates der Sparkasse Dortmund, und Dirk Schaufelberger,
Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Dortmund • 197

6. Biographischer Anhang • 203

7. Ausgewählte Literatur • 223