Mailingliste

Neuerscheinung
Archäologie in Westfalen-Lippe 2023

*LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen
(Hg.): Archäologie in Westfalen-Lippe 2023. Verlag Beier & Beran,
Langenweißbach 2024, 320 Seiten, durchgehend farbig bebildert, ISBN
978-3-95741-228-7, ISSN 2191-1207, 19,50 Euro (im Abo nur direkt über
den Verlag Beier & Beran: 18,50 Euro)
*
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine neue Publikation
veröffentlicht, die das Spektrum der Forschungsmethoden widerspiegelt,
mit denen die paläontologische und archäologische Vergangenheit
Westfalens erforscht wird. Die Entdeckungen reichen von Säugetieren aus
der Unterkreide bis hin zu Funden aus großen Gräberfeldern der Eisenzeit.

Fast 50 Kilo schwere Bleibarren und mittelalterliche Burgtürme gehören
ebenfalls zu den archäologischen Höhepunkten des vergangenen Jahres. In
über 70 Beiträgen informieren 103 Autor:innen über aktuelle
Forschungsergebnisse aus Paläontologie und Archäologie und werfen einen
Blick zurück auf die Ausstellungen in Westfalen im Jahr 2023.

2023 war für die LWL-Archäologie für Westfalen ein arbeitsreiches Jahr
mit Projekten, Ausgrabungen und Ausstellungen. „Aber auch die
Gelegenheit, sich mit dem neuen Denkmalschutzgesetz in
Nordrhein-Westfalen vertraut zu machen, bot sich ausreichend“, so
LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind. „Mit 281 Ausgrabungen in
Westfalen erreichten wir 2023 einen neuen Rekord. Besonders Grabungen im
Zusammenhang mit dem Bau von Windparks und Solaranlagen bescherten der
Archäologie viel Arbeit“, sagt Rind.

Seit 2010 hat sich die Zahl der Ausgrabungen verfünffacht. Inzwischen
sind auch immer mehr ehrenamtliche und lizenzierte Sondengängerinnen und
-gänger engagiert, ohne deren Hilfe viele Funde gar nicht entdeckt oder
vor ihrer Entdeckung zerstört werden würden. „Um den Aufgaben gerecht zu
werden, haben wir ein neues Sachgebiet ‚Sondengehen und Magnetangeln‘
eingerichtet“, erläutert der Direktor der LWL-Archäologie.

Den Inhalt des Bandes finden Sie hier
<www.lwl.org/pressemitteilungen/daten/anlagen/015000/15608.pdf>.
Die Beiträge des Bandes stehen nach einem Jahr online über Open Access
kostenfrei zur Verfügung.