Mailingliste

Migrationskonferenz
Wie geht es weiter mit dem Zusammenleben? 11.04.25

Freitag, 11. April 2025, 12.00 – 17.30 Uhr

*Wie geht es weiter mit dem Zusammenleben?
Migrationskonferenz*

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Föderation
Demokratischer Arbeitervereine (DIDF) und dem Institut für Soziale
Bewegungen der Ruhr-Universität

Wir bitten um Anmeldung unter: migrationskonferenz@didf.de

Migration und Migrant:innen sind erneut zentrale Themen politi scher und
medialer Debatten in Deutschland. Neue Regelungen wie die gezielte
Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte oder die Abschaffung des
individuellen Asylrechts durch das Gemeinsame Europäische Asylsystem
(GEAS) verändern die Migrationspolitik grundlegend. Gleichzeitig werden
Migrant:innen zunehmend als Ursache wirtschaftlicher und sozialer
Probleme dargestellt – eine Entwicklung, die sich nicht zuletzt in den
jüngsten Bundestagswahlen widerspiegelte.
Deutschland ist längst ein Einwanderungsland: Jeder fünfte Mensch hat
einen Migrati onshintergrund, sei es durch eigene Zuwanderung oder die
Herkunft der Eltern. Der Anstieg der Migrant:innenbevölkerung ist
einerseits Folge des wachsenden Arbeitskräftemangels, andererseits das
Resultat globaler Krisen, die Menschen zur Flucht zwingen.

Doch der politische Umgang mit Migration ist von Widersprüchen geprägt:
Während Fachkräft  angeworben werden, wird andere Zuwanderung zunehmend
eingeschränkt. Diese widersprüchliche Politik hat direkte Auswirkungen
auf das gesellschaft liche Zusammenleben und den Arbeitsmarkt. Der
Rechtsruck und die nationalistische Rhetorik, die europaweit an Einfluss
gewinnen, verstärken soziale Spannungen und treiben die
gesellschaftliche Spaltung voran. Soziale Probleme werden ethnisiert,
Vorurteile gefestigt und Polarisierung vertieft  – während die realen
Ursachen wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen unbeachtet bleiben.

Die Konferenz setzt sich mit diesen Entwicklungen auseinander. Wir
wollen diskutieren, wie sich die zunehmende Instrumentalisierung von
Migration auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Strategien notwendig
sind, um das gemeinsame Leben und die Zukunft aller Werktätigen zu
stärken – unabhängig von ihrer Herkunft .

Programm unter www.didf.de/wie-geht-es-weiter-mit-dem-zusammenleben/
*
Veranstaltungsort*
Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147, 44787 Bochum