Mailingliste
Führung
„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945
*„Tatort Duisburg“ 1933 bis 1945*
Außenführung mit Carmen Simon Fernandez
In Duisburg erinnern zahlreiche Gedenkzeichen an die NS-Zeit. Dabei
reicht die Bandbreite von Gedenktafeln für die niedergebrannten
Synagogen, Mahnmale für die brutale Zerschlagung der Gewerkschaften bis
hin zu Stolpersteinen für ermordete homosexuelle Männer. Wer sind (oder
waren) die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg? Warum sollten bestimmte
NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum
Aufmerksamkeit gefunden haben? Welche Geschichten lassen sich anhand der
vorhandenen Gedenkzeichen erzählen?
*Treffpunkt* ist der Eingang des Kultur- und Stadthistorischen Museums
in Duisburg. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet
für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro.
Weitere Informationen hier
<www.erinnerungskultur-duisburg.de/wp-content/uploads/2023/10/Programm-HistorischesZentrum23-24-web.pdf>.