Mailingliste

Filme
„Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“

Donnerstag, 7. Juni 2023, 20:30 Uhr

*Filmprogramm zu „Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“ startet *

Legendäre Dokumentationen und ausgesuchte Filmschätze rund um das
Phänomen Fußball im Revier sind die Highlights der drei Filmabende, die
anlässlich der Fotografie-Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums und
des Ruhr Museums auf Zollverein gezeigt werden. Am 7.6., 21.6. und
20.9.2023 starten jeweils ab 18 Uhr die Filmabende in der Halle 6 auf
dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Paul Hofmann von der Kinemathek im
Ruhrgebiet führt gewohnt fachkundig als Moderator durch die Abende. Die
Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programm am 7.6.2023

/Der Länderkampf Deutschland – Italien im Duisburger Stadion am 23.11.1924/
(D 1924), 9 Min., s/w, stumm (mit Zwischentiteln), Produktion:
Westdeutsche Film-Gesellschaft A.G., Essen
In der deutschen Mannschaft steht neben etlichen Nürnberger Spielern ein
starker Block vom V.f.R. Mannheim mit Höger, Meissner, Fleischmann und
einem Josef Herberger, drei Jahrzehnte vor Bern, auf dem Platz an der Wedau.

/Ankunft der siegreichen Rot-Weiss-Mannschaft in Essen/
(27.6.1955), 4 Min., s/w, stumm
Ankunft des Zuges mit der Mannschaft von Rot-Weiss Essen am 27. Juni
1955 am Essener Hauptbahnhof. Am Tag nach ihrem Sieg im Endspiel um die
Deutsche Fußballmeisterschaft 1954/55 durch ein Tor von Penny Islacker
zum 4:3 gegen den 1. FC Kaiserslautern im Niedersachsenstadion in
Hannover empfängt sie auf dem Bahnhofsvorplatz eine riesige
Menschenmenge; von dort Triumphfahrt durch Essen in den Norden der
Stadt, über die Zinkstraße nach Bergeborbeck.

/Die Borussen kommen. Beobachtungen bei der Bundesliga/
(SDR. Zeichen der Zeit, 23.2.1964), 42 Min, s/w, Buch / Regie: Wilhelm
Bittorf, Kamera: Willy Pankau, Produktion: Süddeutscher Rundfunk,
Stuttgart, Sendereihe „Zeichen der Zeit“
Legendäre Fernsehdokumentation aus dem ersten Jahr der
Fußball-Bundesliga. „Fußball … lebt noch immer am stärksten in dem
rußigen Milieu, in dem er groß geworden ist, zwischen Hochöfen und
Fördertürmen, im industriellen Dschungel des Ruhr-Reviers“. „Täglich
wird hier der Fußballsport neu geboren – aus einem Instinkt, der sich so
wenig erklären lässt wie Hunger und Liebe.“ (aus dem Manuskript von
Wilhelm Bittorf), Reportage-Preis der Pressejury beim Adolf-Grimme-Preis
1964.‘

Informationen: www.ruhrmuseum.de/kalender oder Mo bis Fr von 9 bis 16
Uhr unter besucherdienst@ruhrmuseum.de oder 0201.24681 444.

In den NRW-Sommerferien dürfen sich alle Cineastinnen und Cineasten
donnerstags ab 20:30 Uhr wieder auf Klassiker und Kino-Highlights
inmitten beeindruckender Industriearchitektur des Open-Air-Kinos
Zollverein auf der Kokerei freuen. In diesem Jahr ist auch diese
Filmreihe Teil des Begleitprogramms der gemeinsamen Ausstellung des
Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums „Mythos und Moderne.
Fußball im Ruhrgebiet“. Die Vorstellungen finden auch bei Regen statt.

*Veranstaltungsort*
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen