Zeitschrift forum geschichtskultur ruhr

Heft 1/2017
„Protestantismus und Säkularisierung im Ruhrgebiet“


Editorial
Das christliche Mittelalter ist von der Auffassung bestimmt, es gäbe den einen Himmel, der alles Irdische umfasst. Mit Luthers Wittenberger Thesen wird dieses Denken Geschichte. Die Reformation setzt in konfliktreichen Prozessen Pluralität im Religiösen und Politischen durch. Dabei hatte sich der Protestantismus nicht nur gegenüber den religiösen Deutungsansprüchen der katholischen Kirche zu behaupten, zugleich beanspruchten mit Humanismus und Aufklärung weltliche, auf religiöse Deutung verzichtende Weltanschauungen Geltung. Auseinandersetzungen blieben nicht auf den religiös-philosophischen Raum beschränkt, vielmehr verknüpften sich herrschaftlich regionale – später dann nationale – Interessen mit religiösen Legitimationen, die wesentlich auch das politische und gesellschaftliche Gefüge der regionalen Räume an Rhein und Ruhr mitbestimmten.

Das Reformationsjubiläum, das im Ruhrgebiet Anlass für vielfältige historisch akzentuierte Aktivitäten (siehe das interreligiöse Projekt „Der geteilte Himmel“, S. 30 f.) gibt, bestimmt den Schwerpunkt dieser Forum-Ausgabe. In den Beiträgen werden Dimensionen der durch den Protestantismus hervorgerufenen gesellschaftlichen Dynamik insbesondere im politischen und gesellschaftlichen Leben der Region deutlich, die umfassend die kulturellen und sozialen Alltage der Menschen beeinflussten. Ausgelotet wird der lange, noch nicht zuende gegangene Weg zu konfessioneller Toleranz, die „den Kern der säkularen Gesellschaft“ (L. Hölscher) ausmacht. Eindrücklich wird der fünfhundertjährige Prozess der Veränderung des Protestantismus in epochenspezifischen Ausprägungen des Lutherbildnisses, die weit über den kirchlichen Raum hinausweisen (A. Geck).

Gleichfalls 500 Jahre Veränderung von Religiosität nunmehr im regionalen Raum des heutigen Ruhrgebiets bestimmen das Ausstellungsprojekt „Der geteilte Himmel“ (S. 32 ff.), das seit dem 2. April im Ruhr Museum gezeigt wird. Einblicke in historische Sichtweisen der Ausstellung auf das Religiöse eröffnen fünf Abbildungen von ausgewählten Exponaten, die den musealen Reiz aufzeigen, über die Dinghaftigkeit des lebensweltlich Fremdgewordenen historische Erfahrungen zu ermöglichen. Zugleich wird mit den beigefügten Objektbeschreibungen durch die „Ausstellungsmacher“ eine Kontextualisierung angeboten, die historisch-kritische Einordnungen des Gesehenen zulässt.

 

Protestantismus und Säkularisierung im Ruhrgebiet
05_ Protestantische Frömmigkeit im Säkularisierungsprozess_ Lucian Hölscher
10_ Kulturgeschichtliche Aspekte der Reformation im Ruhrgebiet während des 16. Jahrhunderts_  Michael Basse
14_ Die Reformation  als sozialer und alltäglicher Wandlungsprozess im Raum des heutigen Ruhrgebiets_ Stefan Ehrenpreis
18_ Lutherbild und -bildnis im Wandel der Jahrhunderte (1517-2017)_ Albrecht Geck
25_ Evangelische Jugend zwischen Protestbewegung und „neuem Lebensstil“_Dimitrij Owetschkin
30_ Der geteilte Himmel. Interreligiöses Projekt im Ruhrgebiet zum 500. Jahrestag der Reformation_  Martin Grimm, Heinrich Theodor Grütter, Oliver Scheytt
32_ „Der geteilte Himmel.  Reformation  und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“ Ausstellung_ Magdalena Drexl, Heinrich Theodor Grütter, Axel Heimsoth, Hüseyin Inam, Reinhild Stephan-Maaser


Beiträge

44_  Die Kirche in der Mitte. Mehr als ein Konzerthaus: Das neue Musikforum in Bochum_  Andreas Rossmann
46_  Steinkohlenbergbau in der Literatur. Bewahrung – Neubewertung – Neuaneignung_ Arnold Maxwill
48_ neueheimat.ruhr. Zuwanderung im Ruhrgebiet aus der Sicht von Fotograf*innen_ Peter Liedtke
50_ Mitten in der Essener Innenstadt_  Detlef Hopp
51_ Stadtheimatpflege Dortmund_  Mathias Austermann
52_ 200 Jahre Krupp – Ein Mythos wird besichtigt / Onlinepräsentation_  Thomas Hammacher


Personalia

53_ In München  soll es Leute geben, die das Ruhrgebiet für eine Erfindung des Klartext-Verlags halten. Robuster Realismus gepaart mit Malocher-Mentalität: Ludger Claßen hat das Ruhrgebiet  sichtbar gemacht_ Andreas Rossmann
57_ „Wir wollten die Welt verändern.“ Zum Tod der Dortmunder Historikerin Hanne Hieber_ Uta C. Schmidt


Mitteilungen der Herausgeber

58_ Deutsches Bergbau-Museum Bochum
61_ Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
65_ Ruhr Museum
68_ Regionalverband Ruhr / Referat Industriekultur
72_ Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur


Aufgelesenes


Museen und Ausstellungen

78_  Grün in der Stadt Essen. Mehr als Parks und Gärten
79_  Das Ikonen-Museum Recklinghausen
80_  Davon ich singn und sagen will. Luther-Lieder und Lied-Erinnerungen in Werne
81_  Heimat Bochum
81_  Das große Warten – Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
81_  Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum
82_  Klang der Frömmigkeit – Luthers musikalische Erben in Westfalen. LWL-Wanderausstellung zum Reformationsjubiläum
82_  Ende der Schonzeit. Horst Dieter Zinn fotografiert Hattingen
82_  Deutsche Strumpfdynastien. Maschen, Mode, Macher
83_  Arbeitskämpfe. Fotografien von Michael Kerstgens aus Duisburg, Hagen und Wales
83_  Hundert und sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien
84_  Essen außer Haus. Vom Henkelmann zum Drehspieß
84_  Dampfzeit.  Als die Loks noch rauchten
84_  Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928-1933
85_  Tong Yuanju. Eine Arbeitersiedlung in Chongqing, China
85_  Energiewenden – Wendezeiten
86_  Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika
86_  Inseln in Sicht. Fotografien von Sylt, Hiddensee und Mallorca
86_  Schlesische Bahnwelten. 175 Jahre Modernität  und Mobilität
87_  Aufruf an die Geschichts- und Bergbauvereine im Revier


Veranstaltungen

88_  „Die Vernunft  befiehlt uns, frei zu sein!“ 200 Jahre Mathilde Franziska Anneke (1817-1884)
88_  Ruhr Museum
89_  Jüdisches Museum Westfalen
89_  Heimatbund Gelsenkirchen
90_  LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
90_  LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
91_  Die Ruhrpoeten laden ein
91_  Hoesch-Museum
91_  Tag des offenen Denkmals


Rezensionen

92_  Hannelore Fischer (Hg.): Annelise Kretschmer – Photographien. Mit einem Einführungstext von Thomas Linden
93_  Gunnar Gawehn: Kohle – Erz – Chemie. Die Geschichte des Bergwerks Auguste Victoria
94_  Peter Kersken: Kohle,  Karnickel  und  ein Koffer voller Geld.  Historischer Kriminalroman
95_  Uwe Kaminsky und Thomas Roth: Verwaltungsdienst, Gesellschaftspolitik und Vergangenheitsbewältigung nach 1945. Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland (1954-1975)
96_ Frank Jochims und Christoph Oboth: Kleine Geschichte  des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet
96_  Rolf Wörsdörfer: Vom ‚Westfälischen  Slowenen‘  zum ‚Gastarbeiter‘. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
98_  Döpfner, Anna: Frauen im Technikmuseum.  Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen


Annotationen

99_  Karl-Heinz Rotthoff: Der christozentrische  Weg im Deutschen  Werk- bund, Am Beispiel der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen-Ueckendorf von Josef Franke
99_  Hans-Joachim Koenen: Glück auf! Wie der Bergbau ins Dorf Gelsenkirchen kam
100_  LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, LWL-Museumsamt für Westfalen (Hg.): Zeugnisse von der „Heimatfront“. Westfalen 1914 bis 1918
100_  Alexander Kraus/Daniel Schmidt (Hg.): Eine Geschichte  des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten.
101_  Dieter Höltershinken: Jesuiten in Dortmund. In der geistigen Auseinandersetzung mit den Themen der Moderne
101_  TSG  1881  Sprockhövel e.V. (Hg.): Niedersprockhövel zu Fuß
102_  Fabian Pasalk: 111 Orte  in Essen, die man gesehen haben  muss
102_  Walter Gödden unter Mitarbeit von Fiona Dummann,  Claudia Ehlert, Sylvia Kokot und Sonja Lesniak: Chronik  der westfälischen Literatur 1945-1975
102_  Markus Jager und Wolfgang Sonne (Hg.): Großstadt  gestalten: Stadtbau- meister an Rhein und Ruhr
103_  Stadt  Essen und Detlef Hopp (Hg.): Frischwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Essen aus archäologischer Sicht
103_  Thomas Rother: grenzen los. Texte, Gedichte, Dokumente  zur Lage von gestern, für heute und morgen
104_  Thomas Schleper (Hg.): Erinnerung an die Zerstörung Europas. Rückblick auf den Großen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien
104_  Klaus Tenfelde (†) und Toni Pierenkemper (Hg.): Geschichte  des deutschen Bergbaus. Band 3: Motor der Industrialisierung

105_  Ruhrgebietsbibliografie

114_  Zeitschriftenrundschau

115_  Adressenverzeichnis

119_  Autorinnen und Autoren